globales lernen
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

48
(FIVE YEARS 11)

H-INDEX

2
(FIVE YEARS 0)

2021 ◽  
Vol 44 (2) ◽  
pp. 155-164
Author(s):  
Bernd Ziegler
Keyword(s):  

Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung der Gesellschaft wird vermehrt darüber nachge­dacht, wie der Religionsunterricht eine ethisch-moralische Reflexion globaler Probleme fördern kann. Grundgelegt sind derartige Bildungsbemühungen meist in den Leitbildern der weltweiten Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Der vorliegende Beitrag versucht, aus der Perspektive des allgemeinpädagogischen Diskurses zum Globalen Ler­nen drei didaktische Herausforderungen beim Umgang mit diesen Leitbildern zu fixieren und daraus theoretische Impulse für den Religionsunterricht abzuleiten. Erstens wird dargelegt, dass Globales Lernen auch im religiösen Kontext eine reflexive Verhältnisbestimmung zwischen der Normativität der weltweiten Gerechtigkeits- bzw. Nachhaltigkeitsidee und dem Anspruch der Lerner*innen auf eine eigene Entscheidung anregen kann. Zweitens liefert der allgemeinpädagogische Diskurs Impulse zur gleichberechtigten Integration von Sichtweisen aus Süd und Nord in den religiösen Bildungsprozess. Zuletzt deutet das Globale Lernen auch Möglichkeiten an, mit der enormen Komplexität weltweiter Gerechtigkeits- bzw. Nachhaltigkeitsfragen im Religionsunterricht umzugehen.


Author(s):  
Henrik Simojoki
Keyword(s):  

Die anfängliche Durchlässigkeit zwischen den Diskursen um Globales Lernen und religiöser Bildung ist in den vergangenen Jahrzehnten einer wachsenden Entkoppelung gewichen. Vor diesem Hintergrund argumentiert der Beitrag, dass bildungswissenschaftliche und religionspädagogische Perspektiven auf Globales Lernen aufeinander verwiesen sind. Um die wechselseitige Anschlussfähigkeit gesellschaftstheoretisch zu unterlegen, eröffnet er zunächst – unter Rückgriff auf einschlägige Entwürfe von Roland Robertson und Peter Beyer – kulturwissenschaftliche und systemtheoretische Zugänge zur fortschreitenden Globalisierung von Religion in der Weltgesellschaft. Anschließend wird die Relevanz der religiösen Bildungsdimension für Globales Lernen an drei aktuellen Bewährungskontexten (COVID-19-Pandemie, globale Migration, Digitalisierung) exemplarisch ausgewiesen.


Author(s):  
Gregor Lang-Wojtasik ◽  
Selina Schönborn

The current transformation challenges of the world span between communication offers of the world society and action-related options of the world community. The inseparable unity of their difference is marked by the construct of the global collective. This serves as the point of departure for questions concerning the future potential that is intended and expectable through education and learning and that is immanent to conceptions of globally oriented educational work. Thus, the type of framework moves into focus in which the concepts of development education, global learning and global citizenship education can flourish.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document