Erkundungen im Überseeischen. Wilhelm Raabe und die Füllung der Welt.Von Florian Krobb. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009. 368 Seiten. €38,00.

Monatshefte ◽  
2011 ◽  
Vol 103 (1) ◽  
pp. 126.3-131
Author(s):  
Robert L. Jamison
Keyword(s):  
1972 ◽  
Vol 13 (1) ◽  
pp. 75-84
Author(s):  
Werner Schultz
Keyword(s):  

1990 ◽  
Vol 31 (1) ◽  
pp. 130-137
Author(s):  
Rosemarie Schillemeit
Keyword(s):  

1970 ◽  
Vol 11 (1) ◽  
pp. 166-171
Author(s):  
Hans Oppermann
Keyword(s):  

2017 ◽  
Author(s):  
Gideon Haut

Die Faszination am Verbrechen ist der Literatur seit der Antike eigen. Doch erst im 19. Jahrhundert rückt die Frage nach den Modalitäten der Verbrechensaufklärung in den Vordergrund. Im Fokus stehen nicht mehr die Relation von Schuld und Sühne, sondern die konkreten Mechanismen der Verbrechensrekonstruktion. Erstmals werden die an der Ermittlung Beteiligten als eigenständige Figuren selbst zum Gegenstand der Literatur. Diese Entwicklung ist verbunden mit der Entstehung der Kriminalistik als Wissenschaft, der Professionalisierung der Polizeiarbeit sowie der Etablierung der freien Beweiswürdigung im deutschen Strafrecht. In diesem Kontext untersucht die vorliegende Arbeit, wie die Autoren Theodor Fontane, Theodor Storm und Wilhelm Raabe auf den historischen Wandel reagieren und in ihren Novellen daran anknüpfen oder sich davon abgrenzen. Gerade im Poetischen Realismus kann das Verbrechen als literarischer Stoff eine gesellschaftliche, moralische sowie emotionale Intensität entfalten.


1979 ◽  
Vol 20 (1) ◽  
pp. 7-26
Author(s):  
Hubert Ohl
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document