Bilderbuchanalyse

2020 ◽  
Author(s):  
Tobias Kurwinkel

Bilderbücher spielen nicht nur für die frühkindliche Bildung und Medienerziehung eine zentrale Rolle. In den letzten Jahrzehnten haben sich komplexe Formen der Interdependenzen von Bild und Text und eine lebhafte Rezeption der Bildenden Kunst sowie der Medienkultur entwickelt. Dieser Band führt umfassend in das Bilderbuch als Buchgattung ein, dabei steht die narratoästhetische Analyse in Bild und Text im Zentrum. Exemplarisch angewandt wird der Ansatz durch Beispielanalysen von Mareile Oetken, Annika Sevi, Mirijam Steinhauser und Michael Staiger, die verschiedene Bilderbücher und Apps untersuchen. Kapitel zur Didaktik des Bilderbuchs sowie ein Glossar zur Fachterminologie runden die Einführung ab. Die 2. Auflage wurde aktualisiert, ergänzt und um ein Kapitel zur historischen Entwicklung des Bilderbuchs erweitert.

2014 ◽  
Vol 3 (1) ◽  
pp. 3-9 ◽  
Author(s):  
Manja Attig ◽  
Doreen Fey ◽  
Claudia Karwath ◽  
Tobias Linberg

In der gegenwärtigen Diskussion um frühkindliche Bildung sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft zeigt sich der Bedarf an einem systematischen Bildungsmonitoring. Die vorhandene Datenlandschaft in der Bundesrepublik Deutschland kann dies bisher nicht abdecken. Das Nationale Bildungspanel (NEPS) versucht diese Forschungslücke zu schließen. Der Beitrag informiert über die beiden Startkohorten im frühkindlichen Bereich des NEPS und zeigt Analysemöglichkeiten auf, sowohl hinsichtlich der teilnehmenden Personen als auch hinsichtlich der Merkmale der jeweiligen Lernumwelten.


2013 ◽  
Vol 2 (4) ◽  
pp. 226-227
Author(s):  
Sabine Hellmers ◽  
Anna-Victoria Dieter ◽  
Vanessa Objartel

2020 ◽  
pp. 109-120
Author(s):  
Nina Hogrebe ◽  
Wolfgang Böttcher

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document