Frühe Bildung
Latest Publications


TOTAL DOCUMENTS

549
(FIVE YEARS 146)

H-INDEX

10
(FIVE YEARS 2)

Published By Hogrefe Publishing Group

2191-9194, 2191-9186

2021 ◽  
Vol 10 (4) ◽  
pp. 231-232
Author(s):  
Fabienne Becker-Stoll ◽  
Klaus Fröhlich-Gildhoff ◽  
Marcus Hasselhorn ◽  
Iris Nentwig-Gesemann ◽  
Franz Petermann (†) ◽  
...  

2021 ◽  
Vol 10 (4) ◽  
pp. 198-206
Author(s):  
Petra Strehmel

Zusammenfassung. Personalentwicklung in Kindertageseinrichtungen ist eine zentrale Voraussetzung zur Sicherung und Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität. Die Zuständigen für das Personal bei den Trägern handeln im Kontext ihrer jeweiligen Organisationen, die im System der Kindertagesbetreuung u.a. hinsichtlich ihrer Größe oder der Haupt- oder Ehrenamtlichkeit der Trägerverantwortlichen sehr heterogen aufgestellt sind. Daher stellt sich die Frage, unter welchen organisationalen Voraussetzungen die Träger eine professionelle Personalarbeit leisten. Analysen des Forschungsstandes, der Trägerlandschaft sowie der Befunde einer qualitativen multiplen Fallstudie kommen zu dem Schluss, dass auch kleine und ehrenamtlich geführte Träger die kontinuierliche Weiterentwicklung des Personals professionell gestalten können, wenn sie das Unterstützungssystem aus Dachverbänden nutzen.


2021 ◽  
Vol 10 (4) ◽  
pp. 228-228

2021 ◽  
Vol 10 (4) ◽  
pp. 224-227
Author(s):  
Andrea Völkerling

2021 ◽  
Vol 10 (4) ◽  
pp. 248-252
Author(s):  
Peter Cloos ◽  
Susanne Viernickel ◽  
Dörte Weltzien
Keyword(s):  

2021 ◽  
Vol 10 (4) ◽  
pp. 241-247
Author(s):  
Verena Weimer ◽  
Dirk Tunger ◽  
Tamara Heck ◽  
Marc Rittberger

Zusammenfassung. Anlässlich des zehnten Jubiläums der Zeitschrift skizziert der Beitrag die Wirkung der Zeitschrift anhand bibliometrischer Analysen. Die deskriptiven Analysen geben einen Überblick über die Autor_innen und Beitragsarten der Zeitschrift. Referenzanalysen zeigen das wissenschaftliche Netzwerk der Autor_innen der Frühen Bildung auf. Zitationsanalysen geben einen Überblick darüber, wie das Wissen aus Frühe Bildung im Forschungsfeld weitergetragen wird. Zur Untersuchung werden die Verlags- sowie Zitations- und Referenzdaten aus dem Web of Science herangezogen.


2021 ◽  
Vol 10 (4) ◽  
pp. 214-223
Author(s):  
Katharina Kluczniok ◽  
Thilo Schmidt

Zusammenfassung. Studien zeigen signifikante Unterschiede in der Qualität pädagogischer Prozesse in Abhängigkeit vom Setting in Kindertageseinrichtungen auf. Bezogen auf die Qualität kindlicher Interaktionen liegen für Deutschland jedoch noch keine empirischen Erkenntnisse vor. Der Beitrag untersucht daher die Bedeutung des pädagogischen Settings (didaktische Phase, Gruppenstruktur, Rolle der Fachkraft), in das die Kinder eingebunden sind, für die Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten. Mittels Kovarianzanalysen wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich Unterschiede in der Interaktionsqualität von Kindern in Abhängigkeit des pädagogischen Settings zeigen. Die Studie wurde im Rahmen des DFG-Projekts Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten durchgeführt. Die Stichprobe umfasst 253 Kinder, die sich zum Zeitpunkt der Erhebung im zweiten Kindergartenjahr befanden. Die Qualität der Interaktionen der Kinder wurde über das standardisierte Beobachtungsinstrument inCLASS Pre-K (Individualized Classroom Assessment Scoring System; Downer et al., 2010 ) erhoben. Das pädagogische Setting wurde zeitlich synchron mit dem Instrument Zielkindbeobachtung (ZiKiB; Kuger, Pflieger & Roßbach, 2006 ) erfasst. Die Qualität der Interaktionen der Kinder mit pädagogischen Fachkräften und Peers war im Mittel eher niedrig. In Freispielphasen zeigte sich eine höhere Interaktionsqualität der Kinder mit ihren Peers. In Dyaden und Kleingruppen fiel die Interaktionsqualität der Kinder z.T. niedriger aus als in anderen Gruppensettings. Signifikant höher war sie bei Scaffolding-affinem Verhalten der Fachkräfte. Die Ergebnisse weisen nur bedingt Konsistenzen zum bisherigen internationalen Forschungsstand auf. Gründe dafür werden diskutiert.


2021 ◽  
Vol 10 (4) ◽  
pp. 207-213
Author(s):  
Laura Oeltjendiers ◽  
Verena Dederer ◽  
Ilja Rauscher-Laheij ◽  
Beatrix Broda-Kaschube

Zusammenfassung. Die Ausbreitung der Corona-Pandemie stellte den Kita-Alltag unerwartet vor neue Herausforderungen. Im Rahmen einer breit angelegten Studie wurden 3996 Leitungskräfte aus Kindertageseinrichtungen in Bayern zur aktuellen Situation und ihrem individuellen Leitungshandeln befragt. Ein Großteil der befragten Leitungen stellte fest, dass die Pandemie mehr Führungsqualitäten erforderte, eine erhöhte Aufgabenvielfalt und veränderte Aufgabenschwerpunkte mit sich brachte und dass die Arbeitsbelastung anstieg. Als Bedingungsfaktoren für die Arbeitsbelastung konnten das Teamklima, die Zusammenarbeit mit dem Träger und eine gestiegene Verantwortungsübernahme ermittelt werden. Es zeigte sich aber auch, dass Leitungen Mut und Offenheit bewiesen, organisatorische und pädagogische Alltagsstrukturen und Abläufe zu hinterfragen, und die Pandemie als Chance nutzen wollten, um dauerhaft Veränderungsprozesse im Kita-Alltag zu initiieren.


2021 ◽  
Vol 10 (4) ◽  
pp. 227-227

2021 ◽  
Vol 10 (4) ◽  
pp. 230-230
Author(s):  
Fabienne Becker-Stoll ◽  
Yvonne Anders ◽  
Peter Cloos ◽  
Marcus Hasselhorn ◽  
Gisela Kammermeyer ◽  
...  
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document