porphyria variegata
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

38
(FIVE YEARS 3)

H-INDEX

10
(FIVE YEARS 0)

Der Internist ◽  
2021 ◽  
Author(s):  
Ulrich Stölzel ◽  
Thomas Stauch ◽  
Ilja Kubisch

ZusammenfassungPorphyrien werden durch Enzymdefekte der Hämbiosynthese hervorgerufen und anhand spezifischer biochemischer Muster von Porphyrinen und deren Vorläufern in Urin, Stuhl und Blut diagnostiziert. Das jeweilige Muster der akkumulierten Porphyrine, Vorläufer und Derivate ist verbunden mit der klinischen Ausprägung, die abdominale, neurologische, psychiatrische, endokrine, kardiovaskuläre Symptome, Leberschaden und/oder Lichtempfindlichkeit der Haut umfassen kann. Klinisch werden akute und nichtakute Porphyrien unterschieden. Bei symptomatischen (klinisch aktiven), akuten hepatischen Porphyrien – hierzu gehören akute intermittierende Porphyrie, Porphyria variegata, hereditäre Koproporphyrie und Doss-Porphyrie – kommt es aufgrund einer Regulationsstörung zur Kumulation der Porphyrinvorläufer 5‑Aminolävulinsäure und Porphobilinogen. Bei den nichtakuten Formen – u. a. Porphyria cutanea tarda, erythropoetische und X‑chromosomale Protoporphyrie sowie kongenitale erythropoetische Porphyrie – führen akkumulierte Porphyrine zu Lichtempfindlichkeit (Fotodermatose) und mitunter auch zu schweren Leberschäden. Zur Therapie der Porphyrien stehen sowohl bewährte und sichere als auch innovative Optionen zur Verfügung.


2020 ◽  
Vol 18 (4) ◽  
pp. 381-383
Author(s):  
Cristina Collantes‐Rodríguez ◽  
Raquel Varga‐Martínez ◽  
Isabel Villegas‐Romero ◽  
David Jiménez‐Gallo ◽  
Mario Linares‐Barrios ◽  
...  
Keyword(s):  

Der Hautarzt ◽  
2009 ◽  
Vol 60 (10) ◽  
pp. 790-793 ◽  
Author(s):  
C. Kochs ◽  
E. Mühlenstädt ◽  
N.J. Neumann ◽  
S. Hanneken

2006 ◽  
Vol 50 (5) ◽  
pp. 442-449 ◽  
Author(s):  
D. Romaguera ◽  
M.A. Puigros ◽  
C. Palacin ◽  
A. Pons ◽  
J.A. Tur

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document