Wissen, Kommunikation und Gesellschaft - Die christliche Predigt im 21. Jahrhundert
Latest Publications


TOTAL DOCUMENTS

19
(FIVE YEARS 19)

H-INDEX

0
(FIVE YEARS 0)

Published By Springer Fachmedien Wiesbaden

9783658338541, 9783658338558

Author(s):  
Carolin Dix

ZusammenfassungObwohl die Auseinandersetzung mit Sprache und Religion innerhalb der Linguistik eine lange Forschungstradition hat, bestehen nach wie vor Lücken, wenn es um die Analyse spezifischer sprachlich-kommunikativer Erscheinungen geht. Dies gilt gerade auch für das Ereignis der Predigt. Das Kapitel gibt einen Überblick über linguistische und interaktionsanalytische Forschung zurchristlichen Predigt und fokussiert speziell die Arbeiten aus dem Gebiet der Theolinguistik und der Religionslinguistik.


Author(s):  
Carolin Dix

ZusammenfassungDie Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Kommunikationsformen innerhalb religiöser Kontexte hat sowohl in der Linguistik als auch in der Soziologie eine lange Tradition. Das Kapitel stellt die wissenschaftlichen Traditions- und Forschungslinien vor, in denen sich die Arbeit verortet und begründet den Gegenstand der Untersuchung.


Author(s):  
Carolin Dix

ZusammenfassungDie vorliegende Arbeit folgt dem videografischen Zugang, wie ihn Knoblauch, Heath, Mondada und andere für die qualitative Sozialforschung und die Multimodale Interaktionsanalyse beschrieben haben. Im Zuge dieser Ausrichtung ist auch für die vorliegende Arbeit die Erhebung natürlicher Daten authentischer Predigtereignisse im jeweiligen Vollzug zentral. Das Kapitel skizziert das Vorgehen bei der Datenerhebung und stellt das erhobene Datenkorpus vor.


Author(s):  
Carolin Dix

ZusammenfassungDie vorliegende Arbeit gliedert sich in vier große Bereiche: a) Die Darstellung des Forschungsstandes zum Untersuchungsgegenstand der Predigt innerhalb der linguistischen, soziologischen und theologischen Forschung, b)  die Darstellung der theoretischen Grundlagen auf dem Gebiet der Gattungsforschung, c) die Übersicht über die methodischen Grundlagen sowie das Vorgehen bei Datenerhebung, Datenaufbereitung, Datenanalyse und eine Einführung in das verwendete Corpus christlicher Predigten und schließlich d) die Darstellung der Analyseergebnisse.


Author(s):  
Carolin Dix
Keyword(s):  

ZusammenfassungDas Kapitel stellt die zentralen Fragestellungen und Zielsetzungen der Untersuchung vor. So ist es das Anliegen, eine konzise Darstellung und Beschreibung der christlichen Predigt als kommunikative Gattung zu leisten und damit eine nach wie vor vorhandene Forschungslücke zu schließen. In diesem Zusammenhang ist es das Ziel, die multimodale Herstellung und Durchführung des Predigtereignisses zu beschreiben und das Zusammenspiel verbaler, vokaler, visuell-leiblicher und darüber hinaus materieller Ressourcen herauszuarbeiten.


Author(s):  
Carolin Dix

ZusammenfassungEiner der meistdiskutierten Aspekte in Bezug auf die Predigt ist die Frage nach ihrem kommunikativ-dialogischen Charakter. Aufgrund der strukturell-formalen Eigenschaften erscheint die Predigt zunächst aber als vordergründig monologisches Geschehen. Das Kapitel zeigt jedoch auf, dass die Predigt vor allem bei ihrer Eröffnung und ihrer Beendigung ein interaktives Geschehen ist, bei dem alle Beteiligten rezipok involviert sind. Darüber hinaus verdeutlicht das Kapitel, das auch im Wortbeitrag interaktive Sequenzen möglich sind und beschreibt die Bedingungen, unter denen ein unmittelbarer Sprecherwechsel möglich ist.


Author(s):  
Carolin Dix

ZusammenfassungFür Michail Bachtin vollziehen sich alle sprachlichen Äußerungen und jeglicher Gebrauch von Sprache, egal ob mündlich oder schriftlich, in sprachlichen Gattungen. Für die Analyse von Predigten ist das Modell der sprachlichen Gattungen vor allem durch die Einteilung in primäre und sekundäre Gattung, die Perspektive auf die Rezipierenden und die weite Auffassung von Dialogizität attraktiv. Das Kapitel stellt den Zugang Bachtins vor und grenzt ihn vom Gattungskonzept nach Luckmann ab.


Author(s):  
Carolin Dix

ZusammenfassungEine Rezeption und Weiterentwicklung hat sowohl das Konzept der sprachlichen Gattungen nach Bachtin als auch das Modell der kommunikativen Gattungen nach Luckmann im Programm der kommunikativen Aktivitätstypen und der kommunikativen Projekte durch Per Linell erfahren. Neben diesem Konzept stellt das Kapitel den Begriff der kommunikativen Praktik vor und erstellt anhand des Gegenstandes der Predigt eine begriffliche Klassifikation, in der zwischen dem kommunikativen Projekt, der kommunikativen Gattung und unterschiedlichen Aktivitätstypen unterschieden wird.


Author(s):  
Carolin Dix

ZusammenfassungAuf der Grundlage der in der vorliegenden Arbeit beschriebenen Befunde zeigt das Kapitel Anschlussmöglichkeiten für weiterführende Forschungen.


Author(s):  
Carolin Dix

ZusammenfassungNeben der Linguistik haben auch die Religionssoziologie und die Wissenssoziologie religiöse und spirituelle Settings in den Blick genommen. Obwohl an vielen Stellen christlich orientiert, setzt sich die Religionssoziologie ganz grundsätzlich mit allem auseinander, was unter dem schillernden Begriff der ‚Religion‘ gefasst werden kann. Das Kapitel stellt in diesem Zusammenhang die für die Analyse relevanten Forschungslinien innerhalb der Religionssoziologie und der Wissenssoziologie vor, die sich zum einen mit der Sozialform des Gottesdienstes und der Predigt auseinandergesetzt haben und zum anderen empirisch-qualitativ arbeiten.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document