Haushalt in Bildung und Forschung
Latest Publications


TOTAL DOCUMENTS

298
(FIVE YEARS 76)

H-INDEX

4
(FIVE YEARS 2)

Published By Barbara Budrich Publishers

2196-1662, 2193-8806

2021 ◽  
Vol 10 (4) ◽  
pp. 100-117
Author(s):  
Claudia Angele ◽  
Gerda Kernbichler ◽  
Rim Abu Zahra-Ecker

Der Begriff ‚Haushalt‘ in Fachbezeichnungen von Studien- und Unterrichtsfächern gibt immer wieder Anlass zum Diskurs. Die fachlichen und fachdidaktischen Analysen wie auch die Ergebnisse einer qualitativen Lehrer*innenbefragung in Gesamtösterreich verdeutlichen die Komplexität des Haushalts als grundlegenden Ort der Lebensführung und damit einhergehend den Anspruch einer grundständigen haushaltsbezogenen Bildung.


2021 ◽  
Vol 10 (4) ◽  
pp. 46-63
Author(s):  
Ulrike Johannsen ◽  
Birgit Peuker
Keyword(s):  

Eine geringe Literalität erschwert die gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit. Ein erheblicher Anteil der deutschen erwerbstätigen Bevölkerung ist im Alltag mit Lese- und Schreibproblemen konfrontiert. Der vorliegende Beitrag gibt Anregungen zur Sensibilisierung von Studierenden für diese heterogene Zielgruppe und bietet Konzepte und Methoden für einen passgenauen Unterricht, der verbraucher*innenorientierte Themen und Grundbildung integriert.


2021 ◽  
Vol 10 (4) ◽  
pp. 87-99
Author(s):  
Johanna Michenthaler ◽  
Katharina Salzmann-Schojer

This article presents a learning module that was developed within the framework of an international Erasmus+ project and in cooperation with 20 prospective teachers. The learning module enables learners of school-based vocational education to intensively deal with the food system(s) of their region. The comprehensive learning materials and lesson plans are made freely available.


2021 ◽  
Vol 10 (4) ◽  
pp. 3-16
Author(s):  
Johanna Michenthaler ◽  
Katharina Salzmann-Schojer

Im vorliegenden Beitrag wird ein Lernmodul vorgestellt, welches im Rahmen eines internationalen Erasmus+ Projekts und in Kooperation mit 20 angehenden Lehrpersonen entwickelt wurde. Das Lernmodul ermöglicht Lernenden der schulischen Berufsbildung eine intensive Auseinandersetzung mit dem/den Ernährungssystem(en) ihrer Region. Die umfangreichen Lernmaterialien und Unterrichtsplanungen werden frei zur Verfügung gestellt.


2021 ◽  
Vol 10 (4) ◽  
pp. 30-45
Author(s):  
Nicolai Kozakiewicz ◽  
Claudia Schütz Lenggenhager

Service Learning mobilisiert die Bereitschaft der Studierenden zum Kompetenzerwerb und zur Übernahme von Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft durch gesellschaftliches Engagement. Durch im Curriculum verankerte Service Learning-Projekte leistet die Hochschule ihren Beitrag zur Third Mission. Damit wird ein Hochschulentwicklungsprozess angestoßen, der eine institutionelle Verankerung von Service Learning zum Ziel haben kann.


2021 ◽  
Vol 10 (4) ◽  
pp. 64-75
Author(s):  
Susanne Kubisch ◽  
Karin Oberauer ◽  
Maria Magdalena Fritz ◽  
Lars Keller

Die Forschungs-Bildungs-Kooperation k.i.d.Z.21 fördert die Zusammenarbeit zwischen Schülerinnen und Schülern und (wissenschaftlichen) Expertinnen und Experten in (außer-)schulischen Lernsettings zum Thema Klimawandel. k.i.d.Z.21 trägt zur Stärkung von Faktoren bei, die klimafreundliches Handeln fördern, und begünstigt gegenseitiges Lernen. Dies wird anhand quantitativer und qualitativer Forschungsergebnisse dargelegt.


2021 ◽  
Vol 10 (4) ◽  
pp. 76-86
Author(s):  
Mirjam Anna Kauschinger ◽  
Birgit Wild

An der Pädagogischen Hochschule Tirol wurde die Seminarreihe „Ernährungskompetenz für Volksschullehrer*innen“ evaluiert und der Einsatz des Ernährungsführerscheins als Lehrkonzept für Ernährungsbildung und nachhaltige Gesundheitsförderung von Schulkindern untersucht. Das Forschungsdesign und die Forschungsergebnisse der Leitfadeninterviews sollen in diesem Beitrag vorgestellt werden.


2021 ◽  
Vol 10 (4) ◽  
pp. 17-29
Author(s):  
Corinne Ruesch Schweizer ◽  
Janine Zimmermann ◽  
Käthi Theiler-Scherrer ◽  
Svantje Schumann

Die Studie zur Bildung für nachhaltige Entwicklung-App (BNE-App) der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) weist darauf hin, dass sich die mit einem Self-Commitment erworbenen Erfahrungen auf Bewusstwerdung, Reflexion und Verantwortungsübernahme auswirken und damit Potential haben, transformatives Lernen anzustoßen.


2021 ◽  
Vol 10 (3) ◽  
pp. 19-34
Author(s):  
Alexandra Brutzer

Der Personalbedarf im Segment haushaltsnaher Dienstleistungen ist hoch, kann aber gegenwärtig nicht ausreichend gedeckt werden. Qualifizierungsangebote sind zwar facettenreich vorhanden, jedoch fehlt es an verbindlichen Qualitätsstandards. Der Beitrag geht der Frage nach, wie dem zuvor skizzierten Bedarf entsprochen werden kann, ohne bewährte Qualitätsstandards beruflicher Bildung zu unterlaufen.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document