Journal für Psychologie
Latest Publications


TOTAL DOCUMENTS

81
(FIVE YEARS 60)

H-INDEX

2
(FIVE YEARS 1)

Published By Psychosozial Verlag

2198-6959

2021 ◽  
Vol 29 (2) ◽  
pp. 99-119
Author(s):  
Marie-Cécile Bertau

In Die Krise der Psychologie (1927) strebt Bühler eine Klärung des Konzepts von Psychologie an. Die drei hierfür unentbehrlichen Aspekte umfassen einen Lebenszusammenhang mindestens zweier Partner. Damit eröffnet Bühler einen Raum theoretischen Fragens pragmatischer Stoßrichtung und macht von hier aus das Phänomen der Sprache zum Paradigma der Untersuchung der Aspekte (Sprachtheorie, 1934). Ein wesentliches Theorieelement ist die Zweifelderlehre mit Zeigund Symbolfeld. Ist das Zeigfeld im Sinnlichen verankert, so führt das Symbolfeld in unanschauliche Sphären – ein qualitativer Ordnungswechsel. Es ist bemerkenswert, dass Bühler einerseits die beiden Felder scharf voneinander abgrenzt, andererseits ihren Zusammenhang nicht zerreißt, sodass eine Dynamik zwischen Sinnlichem und Symbolischem in der Sprache sichtbar wird. Der Beitrag folgt dieser Idee des sinnlich-symbolischen Moments in den zeitgenössischen Arbeiten des Linguisten Jakubinskij und des Psychologen Vygotskij. Der Zusammenhang von Sprache, Körper und Andere/r wird Grundlage der Funktionsweise sprachlicher Symbole. Die Leistung des sprachlichen Symbols wird realisiert, ohne sie dem unkörperlichen und individuellen Denken zuzurechnen und aus der gesellschaftlichen Tätigkeit herauszunehmen.


2021 ◽  
Vol 29 (2) ◽  
pp. 58-80
Author(s):  
Clemens Knobloch
Keyword(s):  

Der Text rekonstruiert Kontinuitäten und Brüche in der von Karl Bühler in seiner Krise der Psychologie (1927) und seiner Ausdruckstheorie (1933) hinterlassenen präkybernetischen Axiomatik der Interaktion anhand der gegenwärtigen psychologischen Debatten über Emotionsund Affektausdruck. Die These lautet: Im Kern operieren moderne Psychologen wie der Tierverhaltensforscher Frans de Waal, die konstruktivistische Neuropsychologin Lisa Feldman Barrett und der kulturhistorische Psychologe Michael Tomasello beinahe 100 Jahre später noch weitgehend auf der von Bühler umrissenen Grundlage.


2021 ◽  
Vol 29 (2) ◽  
pp. 17-40
Author(s):  
Gerhard Benetka ◽  
Thomas Slunecko

Der vorliegende Text geht davon aus, dass ein großer Teil des Forschungsmaterials der Psychologie auf Daten basiert, die aus der Perspektive der zweiten Person gewonnen sind, das heißt aus der Interaktion zweier oder mehrerer Personen resultieren. Dies wird in Bezug auf die Introspektion anhand von zwei Herangehensweisen thematisiert, die jeweils für sich in Anspruch nehmen, Erleben in einem wissenschaftlich kontrollierten Setting zur Sprache zu bringen. Am Beispiel der Würzburger Schule wird zunächst gezeigt, dass der Prozess des Protokollierens durch den Versuchsleiter in einem dialogischen Aushandeln von Bedeutungen mit der Versuchsperson besteht. Dem methodischen Vorgehen der Würzburger Schule wird hiernach das Setting der Mikrophänomenologie gegenübergestellt. Anders als in der Bühler’schen Denkpsychologie wird hier nicht die Erinnerung an vergangenes Erleben, sondern – dem Anspruch nach – aktuelles bzw. aktualisiertes Erleben untersucht.


2021 ◽  
Vol 29 (2) ◽  
pp. 139-151
Author(s):  
Frank Vonk
Keyword(s):  

In den 1920er und 1930er Jahren hat sich Karl Bühler ausführlich mit einer Axiomatik der Psychologie und der Sprachtheorie auseinandergesetzt, aber auch implizit mit Fragen nach dem Menschen. Ein Überblick über die Quellen Bühlers – nicht nur wissenschaftliche Artikel oder Bücher von Zeitgenossen, sondern auch der Briefwechsel mit Kollegen aus den unterschiedlichsten Disziplinen – bezeugt sein großes Interesse an weit auseinanderliegenden Wissenschaftsgebieten. Auch Vertreter der Anfang des 20. Jahrhunderts aufkommenden philosophischen Anthropologie, wie die Zeitgenossen Max Scheler, Hans Driesch oder Helmuth Plessner und viele andere »Anthropologen«, die in Handbüchern der philosophischen Anthropologie angeführt werden (wie Aristoteles oder Husserl), werden von Bühler diskutiert. Umgekehrt nehmen zeitgenössische Autoren ihrerseits Gedanken von Bühler in ihren Werken auf. Auf diese Beziehungen soll vor dem Hintergrund einer Rekonstruktion der philosophisch-anthropologischen Grundgedanken Bühlers eingegangen werden.


2021 ◽  
Vol 29 (2) ◽  
pp. 81-98
Author(s):  
Ralph Sichler

Die 1934 veröffentlichte Sprachtheorie stellt einen Meilenstein in Karl Bühlers äußerst produktiver Schaffensperiode während seiner Wiener Jahre dar. Sie fällt in eine Zeit, als sich die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen Sprache grundlegend veränderte. Während vor der Publikation von Bühlers Sprachtheorie vor allem in der Wissenschaftsphilosophie die logische Analyse des idealisierten Erkenntnisinstruments Sprache im Zentrum stand, fand ab der Mitte des 20. Jahrhunderts die Alltagssprache und ihr situativer und soziokulturell vermittelter Bezug zum menschlichen Handeln zunehmende Aufmerksamkeit. Im vorliegenden Beitrag sollen die bislang wenig beachteten Parallelen und Unterschiede von Bühlers ansatzweise pragmatischer Sprachauffassung zur analytischen Sprachphilosophie des 20. Jahrhunderts erörtert werden. Dabei wird der Fokus auf die Theorie der Sprechakte gelegt. Aus der Gegenüberstellung wird deutlich, dass neben offenkundigen Ähnlichkeiten deutliche Unterschiede bestehen, die sich vor allem aus dem jeweils ersichtlichen metatheoretischen und sprachphilosophischen Hintergrund ergeben.


2021 ◽  
Vol 29 (2) ◽  
pp. 120-138
Author(s):  
Federico Albano Leoni

In diesem Beitrag wird Bühlers Sprachtheorie vom Standpunkt eines Linguisten gelesen. Einigen noch aktuellen und noch nicht vollständig ausgeschöpften Themen der Sprachtheorie wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt: a) der Kritik am segmentalen phonologischen Modell; b) dem von Bühler benutzten physiognomischem Modell und dem Gesichtspunkt der Gestalt bei der Diskussion der Lautform der Sprache und der damit erneuerten Sicht auf den Begriff der Relevanz; c) der Theorie der zwei Felder und der Kooperation zwischen dem symbolischen und dem deiktischen Feld; d) der Kritik am Argument von der »Armut des Stimulus«; e) der Rolle des Hörers; und f) dem Begriff des »Sprachspiels«.


2021 ◽  
Vol 29 (2) ◽  
pp. 3-16
Author(s):  
Janette Friedrich ◽  
Thomas Slunecko

2021 ◽  
Vol 29 (2) ◽  
pp. 41-57
Author(s):  
Stefan Volke

Karl Bühlers Arbeiten auf dem Gebiet der Farbwahrnehmung spielen in der heutigen Rezeption seines Werkes nur eine untergeordnete Rolle. In diesem Beitrag werden Gründe für diese Situation erörtert. Anhand der lebhaften Kontroverse zwischen Bühler und Bühlers Mitarbeitern auf der einen und David Katz auf der anderen Seite kommen die Schwächen seiner Theorie der Farbenkonstanz und deren wichtige Impulse für die moderne Wahrnehmungspsychologie zur Sprache.


2021 ◽  
Vol 29 (1) ◽  
pp. 3-8
Author(s):  
Andrea Birbaumer ◽  
Ralph Sichler

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document