Restless Legs Syndrome Quality of Life Questionnaire (RLSQoL)

Author(s):  
Azmeh Shahid ◽  
Kate Wilkinson ◽  
Shai Marcu ◽  
Colin M. Shapiro
2005 ◽  
Vol 8 (2) ◽  
pp. 157-167 ◽  
Author(s):  
Linda Abetz ◽  
Susan M. Vallow ◽  
Jeff Kirsch ◽  
Richard P. Allen ◽  
Tinna Washburn ◽  
...  

Toxins ◽  
2018 ◽  
Vol 10 (10) ◽  
pp. 401 ◽  
Author(s):  
Shivam Mittal ◽  
Duarte Machado ◽  
Diana Richardson ◽  
Divyanshu Dubey ◽  
Bahman Jabbari

Background: Restless Legs Syndrome (RLS) is a common movement disorder with an estimated prevalence of up to 12%. Previous small studies with onabotulinumtoxin A (OnaA) for RLS have shown inconsistent results. Methods: Twenty-four patients with an International RLS score (IRLS) of >11 (moderate-severe) were enrolled in this blinded, placebo-controlled crossover study. Twenty-one patients completed the evaluations at 4, 6, and 8 weeks after each injection. One-hundred units of Incobotulinumtoxin A (IncoA) or normal saline were injected into tibialis anterior, gastrocnemius, and biceps femoris muscles each side. Results: Improvement from a severe (IRLS >21) to a mild/moderate (IRLS ≤20) score was significant at four weeks (p = 0.0036) and six weeks (p = 0.0325) following IncoA administration compared to placebo. Additionally, there was significant improvement in pain score at six weeks as measured by Visual Analogue Scale (p = 0.04) and the Johns Hopkins Quality of Life Questionnaire (p = 0.01) in the IncoA group. Definite or marked improvement on Patient Global Impression of Change was seen in 7 out of 21 patients in the IncoA group vs. 1 out of 21 patients in the placebo group at 4 weeks (p = 0.012). Conclusion: IncoA injection lead to a reduction in severity of RLS symptoms, pain score, and quality of life, without any adverse effects.


2013 ◽  
Vol 61 (1) ◽  
pp. 17-26 ◽  
Author(s):  
Katrin Leenen ◽  
Michael Rufer ◽  
Hanspeter Moergeli ◽  
Hans-Jörgen Grabe ◽  
Josef Jenewein ◽  
...  

Aus Untersuchungen in der Normalbevölkerung ist bekannt, dass Menschen mit erhöhten Alexithymiewerten eine verminderte Lebensqualität (LQ) aufweisen. Für Patienten mit psychischen Störungen wurde dieser Zusammenhang jedoch kaum untersucht. Ziel dieser Studie war es, den möglichen Zusammenhang zwischen alexithymen Patientenmerkmalen und der LQ bei Patienten mit Angststörungen zu überprüfen. Bei 79 ambulanten Patienten mit Angststörungen wurden alexithyme Charakteristika mit der Toronto Alexithymia Scale (TAS-20), die LQ mit der Kurzversion des World Health Organization Quality of Life Questionnaire 100 (WHOQOL-BREF) erfasst. Darüber hinaus fand eine Erhebung der psychischen Symptombelastung (SCL-90-R) und depressiven Symptomatik (MADRS) statt. Mittels hierarchischer Regressionsanalysen wurde der Zusammenhang zwischen der alexithymen Charakteristika und den unterschiedlichen LQ-Domänen berechnet. Die Patienten zeigten eine im Vergleich zur Normalbevölkerung deutlich verminderte LQ. Als Hauptergebnis fand sich, auch nach Kontrolle von Depression, Ängstlichkeit und Geschlecht, ein signifikanter Zusammenhang zwischen den beiden TAS-20 Subskalen Schwierigkeiten, Gefühle zu identifizieren und zu beschreiben und vor allem der psychischen LQ. Unsere Ergebnisse sprechen dafür, bei der Diagnostik und Therapieplanung von Patienten mit Angststörungen alexithyme Merkmale einzubeziehen. Im Falle von ausgeprägten alexithymen Merkmalen sollten psychotherapeutische Interventionen zur Verbesserung der Schwierigkeiten Gefühle wahrzunehmen und zu kommunizieren in Betracht gezogen werden.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document