Dialogical Self System Development: The Co-construction of Dynamic Self-Positionings Along Life Course

Author(s):  
Angela Uchoa Branco ◽  
Sandra Ferraz Dourado Castillo Freire ◽  
Monica Roncancio-Moreno
Author(s):  
F. Shaapur ◽  
M.J. Kim ◽  
Seh Kwang Lee ◽  
Soon Gwang Kim

TEM characterization and microanalysis of the recording media is crucial and complementary to new material system development as well as quality control applications. Due to the type of material generally used for supporting the medium, i.e., a polymer, conventional macro- and microthinning procedures for thin foil preparation are not applicable. Ultramicrotorny (UM) is a viable option and has been employed in previous similar studies. In this work UM has been used for preparation of XTEM samples from a magneto-optical (MO) recording medium in its original production format.The as-received material system consisted of a 4-layer, 2100 Å thick medium including a 300 Å TbFeCo layer enveloped by silicon nitride protective layers supported on a 1.2 mm thick × 135 mm (5.25 in.) diameter polycarbonate disk. Recording tracks had an approximate pitch of 1.6 μm separated by 800 Å deep peripheral grooves. Using a Buehler Isomet low-speed diamond saw, 1 mm wide and 20 mm long strips were cut out of the disk along the recording tracks.


Author(s):  
Tania Zittoun ◽  
Jaan Valsiner ◽  
Dankert Vedeler ◽  
Joao Salgado ◽  
Miguel M. Goncalves ◽  
...  

1993 ◽  
Vol 47 (3) ◽  
pp. 549-551
Author(s):  
Sylvia Chant
Keyword(s):  

Author(s):  
M. Laucht

Zusammenfassung: Ausmaß und Verbreitung von Gewalt und Delinquenz unter Kindern und Jugendlichen haben in den letzten 15 Jahren kontinuierlich zugenommen. Bei dem Bestreben, dieser Entwicklung entgegenzuwirken, können neuere Erkenntnisse der entwicklungspsychopathologischen und neurobiologischen Forschung wichtige Hilfestellung leisten. In einem Modell von Moffitt werden zwei Entwicklungswege antisozialer Verhaltensprobleme beschrieben, die sich hinsichtlich des Störungsbeginns und -verlaufs unterscheiden: ein Pfad, der durch eine frühzeitig einsetzende und über den Lebenslauf stabile Symptomatik charakterisiert ist (“life-course persistent”), sowie ein Pfad mit einem episodenhaften, auf das Jugendalter begrenzten Auftreten antisozialer Auffälligkeiten (“adolescence-limited”). Während im letzteren Fall die spezifischen Entwicklungsaufgaben und Lebensbedingungen Jugendlicher eine maßgebliche Rolle bei Entstehung und Verlauf spielen, entsteht persistentes antisoziales Verhalten als Resultat eines transaktionalen Prozesses zwischen Kind und Umwelt. Neben psychosozialen Faktoren kommt dabei biologischen Prädispositionen (genetische Belastung) und psychologischen Dispositionen (Temperaments- und Persönlichkeitsmerkmale) eine zentrale Bedeutung zu. Wichtige Aufschlüsse über die zugrunde liegenden Mechanismen versprechen die jüngsten Fortschritte der neurobiologischen und persönlichkeitspsychologischen Forschung. Die Integration beider Ansätze kann dazu beitragen, Maßnahmen der Prävention und Frühintervention zielgruppenorientierter auszurichten und damit wirkungsvoller zu gestalten.


1997 ◽  
Vol 42 (3) ◽  
pp. 265-265
Author(s):  
Jennifer Rothfleisch ◽  
Joy Schmitz

1987 ◽  
Vol 32 (10) ◽  
pp. 903-904
Author(s):  
John H. Harvey
Keyword(s):  
Old Age ◽  

1990 ◽  
Vol 35 (9) ◽  
pp. 843-844
Author(s):  
Johannes J. Huinink

1991 ◽  
Vol 36 (2) ◽  
pp. 147-148
Author(s):  
Marion Perlmutter

1992 ◽  
Vol 37 (8) ◽  
pp. 828-828
Author(s):  
No authorship indicated

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document