Bachelier and Black-Scholes

2008 ◽  
pp. 57-69 ◽  
Author(s):  
Freddy Delbaen ◽  
Walter Schachermayer
Keyword(s):  
1995 ◽  
Vol 5 (2) ◽  
pp. 219-220 ◽  
Author(s):  
J. P. Bouchaud ◽  
D. Sornette
Keyword(s):  

2001 ◽  
Vol 30 (7) ◽  
pp. 355-361
Author(s):  
Lutz Hahnenstein ◽  
Sascha Wilkens ◽  
Klaus Röder
Keyword(s):  

Controlling ◽  
2001 ◽  
Vol 13 (6) ◽  
pp. 315-318 ◽  
Author(s):  
Markus Schmitt
Keyword(s):  

1990 ◽  
Vol 2 (1) ◽  
Author(s):  
Johannes Wekker ◽  
Joachim Ulrich
Keyword(s):  

Die Bedeutungvon Optionen in der Börsenlandschaft hat stark zugenommen. Derzeit werden mehr als hundert Optionsscheine und covered warrants gehandelt. Darüberhinaus gibt es den Optionshandel der traditionellen Börsen sowie der Deutschen Terminbörse (DTB). Die althergebrachten Kennziffern zur Beurteilung der Preiswürdigkeit und der Kurssteigerungschancen von Optionen, Aufgeld und Hebel, erfüllen ihre Funktionen nur sehr unvollkommen, ja in vielen Fällen führen sie in die Irre. Die seit 1973 in den USA entwickelte Optionspreistheorie („Black/Scholes-Formel“) ermöglicht exakte Kennziffern zur Beurteilung von Preiswürdigkeit und Kurssteigerungen von Optionen.


CFA Digest ◽  
1999 ◽  
Vol 29 (4) ◽  
pp. 89-91
Author(s):  
John H. Earl

2015 ◽  
Vol 18 (4) ◽  
pp. 1-37 ◽  
Author(s):  
Christian Goll ◽  
Wolf Rannacher ◽  
Winnifried Woolner

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document