scholarly journals Semi-supervised Abstraction-Augmented String Kernel for Multi-level Bio-Relation Extraction

Author(s):  
Pavel Kuksa ◽  
Yanjun Qi ◽  
Bing Bai ◽  
Ronan Collobert ◽  
Jason Weston ◽  
...  
Author(s):  
Ying He ◽  
Zhixu Li ◽  
Guanfeng Liu ◽  
Fangfei Cao ◽  
Zhigang Chen ◽  
...  

2014 ◽  
Vol 519-520 ◽  
pp. 537-540
Author(s):  
Xiao Li Liu ◽  
Wen Tao Yang ◽  
Guo Bin Zhu ◽  
Jing Gang LI ◽  
Xue Li

Spatial relation extraction is very important for remote sensing application, but most existing topological models hardly describe the order property of transformations among the topological relations. This paper proposed a new method to extract inclusion relation of image based on topology map in the process of multi-level image classification.


2018 ◽  
Author(s):  
Jinhua Du ◽  
Jingguang Han ◽  
Andy Way ◽  
Dadong Wan

2020 ◽  
Vol 23 (5) ◽  
pp. 2933-2956
Author(s):  
Ying He ◽  
Zhixu Li ◽  
Qiang Yang ◽  
Zhigang Chen ◽  
An Liu ◽  
...  

Author(s):  
Ferdinand Keller ◽  
Tatjana Stadnitski ◽  
Jakob Nützel ◽  
Renate Schepker
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Fragestellung: Über Veränderungen in der emotionalen Befindlichkeit von Jugendlichen während einer Suchttherapie ist wenig bekannt. Methode: Die Jugendlichen füllten wöchentlich einen entsprechenden Fragebogen aus, analog ihre Bezugsbetreuer eine parallelisierte Kurzfassung. Von 42 Jugendlichen liegen insgesamt 853 Bogen und von den Bezugsbetreuern 708 Bogen vor. Die Fragebogen wurden zunächst faktorenanalytisch hinsichtlich ihrer Dimensionalität ausgewertet, anschließend wurden gruppenbezogene Verlaufsanalysen (Multi-Level-Modelle) und Abhängigkeitsanalysen auf Einzelfallebene (Zeitreihenanalysen) durchgeführt. Ergebnisse: Im Jugendlichenfragebogen ergaben sich vier Faktoren: negative Befindlichkeit, Wertschätzung von Therapie/Betreuung, Motivation und Suchtdynamik. Die Übereinstimmung zwischen den Jugendlichen- und der (einfaktoriellen) Betreuereinschätzung fiel insgesamt niedrig bis mäßig aus, brachte aber auf Einzelfallebene differenziertere Ergebnisse. Im Verlauf nahmen die Werte auf allen vier Jugendlichenskalen ab. Einzig der Verlauf der Wertschätzung in der Eingewöhnungsphase war prädiktiv für den späteren Abbruch der Maßnahme: Bei den Abbrechern nahm die Wertschätzung ab, während sie bei den Beendern initial stieg. Schlussfolgerungen: Der bedeutsamste Faktor in Bezug auf die Therapiebeendigung suchtkranker Jugendlicher scheint die Wertschätzung von Therapie/Betreuung zu sein, während die Motivation jugendtypische Schwankungen aufweist. Der Suchtdynamik kam eine deutlich weniger bedeutende Rolle zu als allgemein angenommen. Programme in der Langzeittherapie sollten die Wertschätzung von Therapie/Betreuung künftig mehr fokussieren als die Suchtdynamik.


2017 ◽  
Author(s):  
Todd D. Smith ◽  
Mari-Amanda Dyal ◽  
Yongjia Pu ◽  
Stephanie Dickinson ◽  
David M. DeJoy

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document