Medikamentöse Schmerztherapie in der Orthopädie und Unfallchirurgie: Allgemeines zum Einsatz von Analgetika in der orthopädischen und traumatologischen Schmerztherapie

Author(s):  
Anke Eckardt
2011 ◽  
Vol 68 (9) ◽  
pp. 512-516 ◽  
Author(s):  
Patrick Willimann

Die medikamentöse Behandlung chronischer Schmerzen unterscheidet sich von der akuten Schmerzbehandlung in wichtigen Punkten. Ein Unterschied liegt in der Zielsetzung der Therapie. Diese liegt bei chronischen nicht-malignen Schmerzen nicht in der isolierten Schmerzreduktion, sondern in der Steigerung der körperlichen und sozialen Aktivität. Dieses Therapieziel kann mit einer medikamentösen Therapie alleine nur in den seltensten Fällen erreicht werden. Eine multimodale, interdisziplinäre und interprofessionelle Behandlung führt häufiger zum Erfolg. Dreh- und Angelpunkt dieser Anstrengungen ist der Grundversorger als primärer Schmerztherapeut. Schwierig in der Praxis der medikamentösen Schmerztherapie ist oft weniger das 'was' (Medikamente) als das 'wie' (Strategien). Einfache Grundsätze helfen, Strategien in der medikamentösen Behandlung einfacher zu entwickeln. Klare Zielvereinbarungen und deren regelmäßige Überprüfung erleichtern die Umsetzung eines individuellen medikamentösen Schmerzkonzeptes.


2020 ◽  
Vol 15 (03) ◽  
pp. 239-255
Author(s):  
Lea Valeska Blum ◽  
Hendrik Kohlhof ◽  
Dieter Wirtz ◽  
Kai Zacharowski ◽  
Patrick Meybohm

2020 ◽  
Vol 14 (02) ◽  
pp. 103-108
Author(s):  
Anne Herrmann-Werner ◽  
Stephan Ott ◽  
Stephan Zipfel ◽  
Barbara Schlisio

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document