Selen und Zink: „Antioxidanzien“ für ein gesundes Altern?

2020 ◽  
Vol 53 (4) ◽  
pp. 295-302 ◽  
Author(s):  
Holger Steinbrenner ◽  
Lars-Oliver Klotz
Keyword(s):  
2021 ◽  
Vol 146 (08) ◽  
pp. 543-551
Author(s):  
Thomas Münzer
Keyword(s):  

2017 ◽  
Vol 25 (2) ◽  
pp. 159-161
Author(s):  
Julia Seebode ◽  
Franziska Bathelt-Tok
Keyword(s):  

Zusammenfassung Altersbedingte Krankheiten entwickeln sich nicht zuletzt auf Grund des demografischen Wandels zu Volkskrankheiten. Um dem drohenden Versorgungsdefizit entgegen zu wirken, gewinnt die Entwicklung innovativer präventiver Technologien zunehmend an Bedeutung. Diese sollen ein frühzeitiges Erkennen von Erkrankungen, ein Verhindern von Folgeerkrankungen oder eine Linderung von Symptomen ermöglichen und so die Lebensqualität und Eigenständigkeit Betroffener steigern.


2017 ◽  
Vol 159 (21-22) ◽  
pp. 8-8
Author(s):  
mut
Keyword(s):  

2014 ◽  
Vol 12 (02) ◽  
pp. 9-13
Author(s):  
Berthold Hocher ◽  
Christoph Reichetzeder

ergopraxis ◽  
2021 ◽  
Vol 14 (01) ◽  
pp. 14-15
Author(s):  
Florence Kranz

Zum gesunden und aktiven Altern gehört untrennbar dazu, dass Senioren Betätigungen durchführen können, die sie als bedeutsam und wohltuend erleben. Deshalb untersuchte Simone Gritsch in ihrer qualitativen Studie, wie ältere Menschen in Deutschland ihr „Occupational Well-Being“ erleben.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document