Evozierte Potenziale - noch up to date?

2020 ◽  
Vol 21 (6) ◽  
pp. 28-34
Author(s):  
Annika Saak ◽  
Tjalf Ziemssen
Keyword(s):  
2019 ◽  
Vol 50 (01) ◽  
pp. 17-22 ◽  
Author(s):  
Uwe Walter ◽  
Stephan Brandt ◽  
Stefanie Förderreuther ◽  
Hans-Christian Hansen ◽  
Hermann Hinrichs ◽  
...  

ZusammenfassungGemeinsam mit der Vierten Fortschreibung der Richtlinie der Bundesärztekammer zur Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls („Hirntod“) im Jahr 2015 erfolgte eine Revision der Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) zu den ergänzenden elektrophysiologischen (Elektroenzephalografie, frühe akustisch evozierte Potenziale, somatosensorisch evozierte Potenziale) und neurovaskulären (Dopplersonografie, Duplexsonografie) Untersuchungen.Die Empfehlungen der DGKN wurden 2018 in einigen Punkten aktualisiert. Neben redaktionellen Änderungen (u. a. Ersetzen des Begriffs „Eichsignal“ durch „Kalibriersignal“, präzisere Formulierung der zu setzenden Elektroden für die Elektroenzephalografie) wurden Vorgaben zur Bildanzeige bei digitaler Elektroenzephalografie und altersbezogene Mindestgrößen des arteriellen Mitteldruckes bei Kindern für die Doppler- und Duplexsonografie neu aufgenommen. Diese hier präsentierten Empfehlungen stellen die Indikationen, Limitationen, Voraussetzungen und die Durchführung dieser Zusatzverfahren in der Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls bei Kindern und Erwachsenen dar.


2020 ◽  
Vol 51 (03) ◽  
pp. 178-180
Author(s):  
Volker Milnik ◽  
Frank Böhme
Keyword(s):  

Im neurophysiologischen Labor werden verschiedene Untersuchungsmethoden des zentralen und peripheren Nervensystems durchgeführt. Die geschichtliche Entwicklung dieser Untersuchungsmethoden EEG, evozierte Potenziale und EMG wird kurz aufgeführt.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document