Apparative neurologische Diagnostik

2017 ◽  
pp. 49-60
Author(s):  
Oliver Kastrup ◽  
Andrea Westermann ◽  
Elena Enax-Krumova ◽  
Hans-Christoph Diener ◽  
Johannes Dietrich ◽  
...  
Author(s):  
Stefanie Schreiber ◽  
Stefan Vielhaber ◽  
Thomas Schelle

ZusammenfassungDie Nervensonografie ist ein relativ neues und patientennahes Verfahren zur Visualisierung der peripheren Nerven von ihren distalen bis zu den proximalen Segmenten. Mithilfe dieser Methode gelingt die Auffindung und anatomisch genaue Lokalisation von peripher-nervalen Läsionen sowie deren ätiologische Zuordnung. Die Nervensonografie kann dabei nervale Engpasssyndrome und deren sekundäre Ursachen relativ sicher diagnostizieren. Auch operativ zu versorgende Faszikeltorsionen lassen sich mithilfe von Ultraschall nachweisen. Weitere Anwendungsgebiete eröffnen sich durch sonografisch geführte Interventionen am peripheren Nerven sowie im Rahmen der intraoperativen Anwendung als Navigationsverfahren. In der interdisziplinären Zusammenarbeit mit den chirurgischen Fachrichtungen liegt der Wert des Nervenultraschalls vor allem in der frühzeitigen Detektion von irreversiblen traumatischen Nervenschädigungen i. S. kompletter Nervendurchtrennungen, die eine frühzeitige operative Versorgung erforderlich machen. Für die neurologische Diagnostik relevant ist die Differenzierung zwischen verschiedenen Polyneuropathieformen. Der vorgelegte Übersichtsartikel soll eine Einführung in das Feld der Nervensonografie geben und die für die chirurgisch relevanten Krankheitsbilder des peripheren Nervensystems wesentlichen Ultraschallbefunde darstellen. Dieses neue bildgebende Verfahren wird zukünftig einer der Schlüssel für den Aufbau von interdisziplinären Kompetenzzentren zur Versorgung von Krankheitsbildern der peripheren Nerven sein.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document