Behavior of bridge girders with corrugated webs: (II) Shear strength and design

2013 ◽  
Vol 57 ◽  
pp. 544-553 ◽  
Author(s):  
M.F. Hassanein ◽  
O.F. Kharoob
Bauingenieur ◽  
2016 ◽  
Vol 91 (06) ◽  
pp. 227-237
Author(s):  
Johann Kolleger ◽  
Tobias Huber ◽  
Benjamin Kromoser ◽  
Patrick Huber

Bei der rechnerischen Beurteilung der Tragfähigkeit älterer Spannbetonbrückentragwerke mit geringer Querkraftbewehrung stellt sich vermehrt heraus, dass die Querkrafttragfähigkeit nach dem aktuellen Normenstand oftmals nicht mehr erfüllt werden kann. Versuche zeigen jedoch, dass die derzeit anzuwendenden Berechnungsmodelle gerade für diesen Bauwerkstyp konservative Ergebnisse liefern. Es werden daher verfeinerte Rechenmodelle benötigt, welche es ermöglichen, diese Tragreserven zu nutzen. Der hier gezeigte Berechnungsansatz soll dieser Aufgabe gerecht werden. Es wird ein Nachweiskonzept neu aufgegriffen, welches die Nachweisführung in verschiedene Bereiche in Abhängigkeit der auftretenden Rissbildung einteilt. Da sich das Querkrafttragverhalten in den einzelnen Zonen grundlegend voneinander unterscheidet, kommt in den maßgebenden Bereichen ein dem jeweiligen Tragverhalten entsprechendes Berechnungsmodell zum Einsatz. Bei einem Vergleich des Ansatzes für die Bestimmung des kritischen Biegeschubrisses (FSC-Modell) konnte eine sehr gute Übereinstimmung mit Versuchsergebnissen aus der Literatur erzielt werden. Die statische Nachrechnung einer bestehenden Spannbetonbrücke mit geringer Querkraftbewehrung konnte darüber hinaus das große Potenzial des vorgeschlagenen Modells untermauern.


1997 ◽  
Vol 24 (1) ◽  
pp. 122-134
Author(s):  
P Adebar ◽  
J van Leeuwen

2015 ◽  
Vol 18 (3) ◽  
pp. 757-773 ◽  
Author(s):  
Samer Barakat ◽  
Ahmad Al Mansouri ◽  
Salah Altoubat

1997 ◽  
Vol 24 (1) ◽  
pp. 122-134
Author(s):  
P. Adebar ◽  
J. van Leeuwen

2022 ◽  
Vol 188 ◽  
pp. 107040
Author(s):  
Qazi Inaam ◽  
Akhil Upadhyay

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document