scholarly journals The Genetic Basis of Alopecia Areata: HLA Associations with Patchy Alopecia Areata Versus Alopecia Totalis and Alopecia Universalis

1999 ◽  
Vol 4 (3) ◽  
pp. 216-219 ◽  
Author(s):  
Beth W. Colombe ◽  
Calvin D. Lou ◽  
Vera H. Price
Praxis ◽  
2003 ◽  
Vol 92 (19) ◽  
pp. 912-914
Author(s):  
von Mühlenen ◽  
Schaub

Ein 23-järiger Mann leidet seit Kindheit an Haarverlust mit einem fast kompletten Fehlen der Kopfhaare seit seinem sechsten Altersjahr. In den letzten Monaten war es zu einem Fortschreiten der Erkrankung mit Entwicklung einer Alopecia universalis gekommen. Wir diskutieren die Pathogenese, Differentialdiagnose und Therapie der Alopecia areata.


2021 ◽  
Author(s):  
Lama Alotaibi ◽  
Abdulrahman Alfawzan ◽  
Raghad Alharthi ◽  
Afaf Al sheikh

Dupilumab is an interleukin (IL)-4 receptor alpha antagonist that showed significant improvement of atopic dermatitis (AD). Many reports have shown significant resolution of alopecia areata, alopecia universalis, and alopecia totalis after dupilumab treatment for AD. We present one of the few reported cases that showed improvement of underlying alopecia universalis treated with dupilumab.


Author(s):  
Sahar Taha Hatif Aldaffaie ◽  
Talib Abdullah Hussein ◽  
Ali Abd Razzak Muhieldden

Author(s):  
Johannes Kohlmann ◽  
Rubén A. Ferrer ◽  
Aleksander Markovic ◽  
Monica Illes ◽  
Manfred Kunz

ZusammenfassungEin 64-jähriger Patient entwickelte 1 Monat nach Therapieeinleitung mit Sitagliptin, einem Dipeptidylpeptidase-4(DPP‑4)-Inhibitor, und Metformin eine Alopecia universalis. Die Therapie des Diabetes wurde auf das Sitagliptin eines anderen Herstellers und Dapagliflozin umgestellt. Auf unser Anraten wurde Sitagliptin abgesetzt und eine Monotherapie mit Dapagliflozin fortgeführt. Nach 6 Wochen war eine erneute Therapie mit Sitagliptin bei unzureichend eingestelltem Diabetes notwendig. Die Alopezie persistierte. Aufgrund des immunologischen Interaktionspotenzials vermuten wir eine Assoziation zwischen DPP-4-Inhibition und der Alopezie. Der kurze therapiefreie Zeitraum scheint zu gering, um ein erneutes Haarwachstum zu beobachten. DPP‑4 kann sowohl eine Inhibition als auch Aktivierung des Immunsystems bewirken.


2011 ◽  
Vol 188 (1) ◽  
pp. 477-486 ◽  
Author(s):  
Rajshekhar Alli ◽  
Phuong Nguyen ◽  
Kelli Boyd ◽  
John P. Sundberg ◽  
Terrence L. Geiger

2013 ◽  
Vol 31 (1) ◽  
pp. 109-117 ◽  
Author(s):  
Ali Jabbari ◽  
Lynn Petukhova ◽  
Rita M. Cabral ◽  
Raphael Clynes ◽  
Angela M. Christiano

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document