„COVID-19” und „Angst und virtuelle Realität“

2021 ◽  
Vol 89 (12) ◽  
pp. 605-606
Author(s):  
Claudia Sommer

Das Thema COVID-19 und neurologische Erkrankungen lässt uns so schnell nicht los. Nach unserem Themenheft im Juni dieses Jahres greifen Gülke und Gerloff das Thema im aktuellen Heft noch einmal auf, mit einem instruktiven Fallbeispiel, und setzten den Fokus auf die Auswirkungen einer COVID-19 Erkrankung bei Patienten mit neurologischen Vorerkrankungen 1. Die neurologischen Symptome bei COVID-19 Erkrankung werden derzeit durch verschiedene Pathomechanismen erklärt: a) Direkte Bindung an ACE2-Rezeptoren und somit Funktionsstörung von Neuronen, die solche Rezeptoren exprimieren, b) Hyperkoagulabilität und c) der Zytokinsturm, der auch für die schwere Lungenbeteiligung verantwortlich gemacht wird 2. Anosmie und Ageusie, Schlaganfälle und Enzephalopathie sind somit pathophysiologisch plausible und inzwischen in der internationalen Literatur gut beschriebene Komplikationen der COVID-19 Erkrankung. Im peripheren Nervensystem kommen noch einige Erkrankungen dazu. Eine Critical-illness Neuropathie ist eine häufige Komplikation bei allen intensivmedizinisch behandelten Patienten, insbesondere, wenn auch eine Sepsis vorliegt 3, und somit auch bei COVID-19 erkrankten Intensivpatienten. Ob das Guillain-Barré-Syndrom (GBS, oder akute inflammatorische demyelinisierende Polyradikuloneuropathie (AIDP)) im Zusammenhang mit COVID-19 Erkrankungen häufiger vorkommt als sonst, wird in der Literatur kontrovers diskutiert, während z. B. der Anstieg von GBS-Fällen in endemischen Gebieten der ZIKA-Erkrankung vor einigen Jahren eindeutig war 4. Im Zusammenhang mit COVID-19 Erkrankung wurde in Großbritannien sogar ein Rückgang der GBS-Fälle beobachtet 5, während eine rezente Metaanalyse ein erhöhtes GBS-Risiko nach COVID-19 Erkrankung fand 6. Auch Fälle von neuaufgetretenen neuropathisch oder myogen verursachten Schmerzen nach COVID-19 Erkrankung sind beschrieben worden 7. Ein interessantes Phänomen ist die vorübergehende Hyp- oder Analgesie unter und nach COVID-19 Erkrankung, für die man einen ähnlichen Mechanismus annimmt wie für die Anosmie. Hierzu wurde kürzlich eine Fallserie publiziert 8, und auch wir konnten einen solchen Fall beobachten 9. Aus den vielfältigen Wirkungen von SARS-CoV-2 und der COVID-19 Erkrankung auf das Nervensystem werden wir also noch viele pathophysiologische Erkenntnisse ziehen können. Ein großes Rätsel sind weiterhin die Symptome des Post-COVID-19-Syndroms, insbesondere Fatigue und die kognitiven Störungen 1.

2017 ◽  
Vol 42 ◽  
pp. 275-281 ◽  
Author(s):  
Ugarte Ubiergo Sebastián ◽  
Arenas Villamizar Angel Ricardo ◽  
Bruno C. Alvarez ◽  
Angela Cubides ◽  
Angélica F. Luna ◽  
...  

Author(s):  
Debasis Behera ◽  
Ruchi Rekha Behera ◽  
Suman Kumar Jagaty ◽  
Rekha Das ◽  
Rajesh Venkataram ◽  
...  

Abstract Introduction More than 80 million people have been infected with coronavirus disease 2019 (COVID-19) infection worldwide till date with more than 17,00000 fatalities. Although COVID-19 commonly affects respiratory system in the form of cough and dyspnea, a neurotropic presentation has been described in one-third of patients. Objective We report an atypical case of COVID-19 with mild symptoms who presented to our hospital with features suggestive of severe Guillain-Barré syndrome (GBS). Discussion The mechanisms by which severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 causes neurologic damage are multifactorial, including direct damage to specific receptors, cytokine-mediated injury, secondary hypoxia, and retrograde travel along nerve fibers. The pathogenesis of GBS secondary to COVID-19 is not yet well understood. It is hypothesized that viral illnesses-related GBS could be mediated due to autoantibodies or direct neurotoxic effects of viruses. Conclusion In this ongoing era of pandemic, it is very important for the clinicians to be aware of association of GBS with COVID-19, as early diagnosis and treatment of this complication could have gratifying results. It is also very important to differentiate GBS from critical illness neuropathy and respiratory distress secondary to COVID-19 itself, as treatment to the above conditions is quite different and inability to correctly diagnose could lead to significant increase in morbidity and mortality.


2009 ◽  
Vol 39 (1) ◽  
pp. 10-15 ◽  
Author(s):  
Doreen Ho ◽  
Kiran Thakur ◽  
Kenneth C. Gorson ◽  
Allan H. Ropper

2016 ◽  
Vol 200 (6) ◽  
pp. 1101-1113
Author(s):  
Jean-Marc Léger ◽  
Bahram Haghi ◽  
Raquel Guimarães-Costa

2007 ◽  
Vol 41 (8) ◽  
pp. 56
Author(s):  
MICHELE G. SULLIVAN
Keyword(s):  

2007 ◽  
Vol 40 (7) ◽  
pp. 38
Author(s):  
MIRIAM E. TUCKER
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document