Akzidentelle Hypothermie/schwere Unterkühlung

Der Notarzt ◽  
2014 ◽  
Vol 30 (01) ◽  
pp. 7-15 ◽  
Author(s):  
H. Andruszkow ◽  
F. Hildebrand
intensiv ◽  
2015 ◽  
Vol 23 (01) ◽  
pp. 20-26
Author(s):  
Maria Brauchle ◽  
Michael Riccabona

2007 ◽  
Vol 56 (1) ◽  
pp. 25-29 ◽  
Author(s):  
S. Maisch ◽  
K. Ntalakoura ◽  
H. Boettcher ◽  
K. Helmke ◽  
P. Friederich ◽  
...  

2013 ◽  
Vol 8 (04) ◽  
pp. 253-268
Author(s):  
Hagen Andruszkow ◽  
Frank Hildebrand

Author(s):  
Sina Grape ◽  
Silvia Walker ◽  
Patrick Ravussin

2018 ◽  
Vol 13 (04) ◽  
pp. 431-444
Author(s):  
Simon Rauch ◽  
Hermann Brugger ◽  
Peter Paal

Praxis ◽  
2018 ◽  
Vol 107 (2) ◽  
pp. 95-100
Author(s):  
David Obert ◽  
Tanja Fusi-Schmidhauser ◽  
Marco Pons

Zusammenfassung. Ein 70-jähriger Patient wurde nach einem Bootsunfall mit verminderter Körpertemperatur (Hypothermie Stadium II) in die Notaufnahme eingeliefert. Aufgrund des vorliegenden Verwirrtheitszustandes war keine klare Anamnese zu erheben, weswegen eine sekundäre Hypothermie zu Beginn nicht ausgeschlossen werden konnte. Die arterielle BGA wies eine schwere metabolische Laktatazidose auf. Ausserdem zeigte das EKG J-Wellen, positive Ausschläge am Ende des QRS-Komplexes, welche typisch für eine Hypothermie sind. Nach Erwärmung mittels warmer Infusionslösungen und konvektiver Wärmeleitsysteme normalisierten sich sowohl der EKG-Befund als auch der Säure-Basen-Haushalt.


Author(s):  
P. Mommsen ◽  
C. Zeckey ◽  
M. Frink ◽  
C. Krettek ◽  
F. Hildebrand

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document