Fully Endoscopic Resection of Cerebellopontine Angle Meningiomas

2015 ◽  
Vol 77 (01) ◽  
pp. 011-018
Author(s):  
Kenneth D'Andrea ◽  
Emily Stucken ◽  
Seilish Babu ◽  
Michael LaRouere ◽  
Daniel Pieper ◽  
...  
2021 ◽  
Vol 5 (2) ◽  
pp. V2
Author(s):  
Sebastián J. M. Giovannini ◽  
Guido Caffaratti ◽  
Tomas Ries Centeno ◽  
Mauro Ruella ◽  
Facundo Villamil ◽  
...  

Surgical management of vestibular schwannomas has improved over the last 30 years. Whereas in the past the primary goal was to preserve the patient’s life, today neurological function safeguarding is the main objective, with numerous strategies involving single resection, staged resections, postoperative radiosurgery, or single radiosurgery. The retrosigmoid approach remains the primary pathway for surgical access to the cerebellopontine angle (CPA). The use of an endoscope has great advantages. It contributes to the visualization and resection of residual tumor and also reduces the need for cerebellar retraction. The authors present a fully endoscopic resection of a large-sized vestibular schwannoma with facial nerve preservation. The video can be found here: https://stream.cadmore.media/r10.3171/2021.7.FOCVID21106


2019 ◽  
Vol 132 ◽  
pp. 398
Author(s):  
Giulio Cecchini ◽  
Thomas J. Sorenson ◽  
Christopher S. Graffeo ◽  
Giovanni Vitale ◽  
Francesco Di Biase

2007 ◽  
Vol 61 ◽  
pp. E239-E240 ◽  
Author(s):  
Oreste de Divitiis ◽  
Luigi M. Cavallo ◽  
Mateus Dal Fabbro ◽  
Andrea Elefante ◽  
Paolo Cappabianca

Swiss Surgery ◽  
2001 ◽  
Vol 7 (3) ◽  
pp. 121-125 ◽  
Author(s):  
Nussbaumer ◽  
Candrian ◽  
Hollinger

Fragestellung: Gemäss Literatur treten nach chirurgischer Behandlung entzündlich veränderter Bursae präpatellar oder am Olecranon in rund 20% der Fälle Narbenbeschwerden auf. Die Frage ist, ob durch ein endoskopisches Vorgehen, welches erstmals 1990 beschrieben wurde, die Häufigkeit dieser Komplikationen reduziert werden kann. Methode: Im Rahmen einer prospektiven Studie wurde bei 13 Patienten mit einer Bursitis ein endoskopisches Bursa-shaving durchgeführt. Alle Patienten wurden drei Wochen und sechs Monate postoperativ klinisch nachkontrolliert. Resultate: Bei neun Patienten wurde eine Bursa olecrani entfernt, viermal eine Bursa präpatellaris. In 11 Fällen handelte es sich um eine akute, infizierte Bursitis. Die Eingriffe wurden je zur Hälfte in Vollnarkose bzw. Regionalanästhesie durchgeführt. Intra- sowie postoperative Komplikationen wurden keine beobachtet. Bei den Nachkontrollen waren sämtliche Patienten beschwerdefrei und zeigten eine volle Funktion des betroffenen Gelenks. Schlussfolgerung: In unseren Händen hat sich das endoskopische Bursashaving zur chirurgischen Therapie der Bursitis bewährt. Im Vergleich zur konventionellen Bursektomie können insbesondere Wundheilungsstörungen und chronische Narbenbeschwerden reduziert werden.


2013 ◽  
Vol 74 (S 01) ◽  
Author(s):  
John Leonetti ◽  
Nadieska Caballero ◽  
Jacob Ossoff ◽  
Sam Marzo ◽  
Douglas Anderson

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document