Chronische intestinale Pseudoobstruktion als paraneoplastisches Syndrom 12 Monate vor Manifestation eines kleinzelligen Bronchialkarzinoms

2015 ◽  
Vol 53 (08) ◽  
Author(s):  
Z Balta ◽  
T Sauerbruch ◽  
C Strassburg
2001 ◽  
Vol 126 (36) ◽  
pp. 964-969
Author(s):  
J M Gschossmann ◽  
G Holtmann ◽  
L Bünger ◽  
D Grandt ◽  
K Drochner ◽  
...  

2006 ◽  
Vol 44 (08) ◽  
Author(s):  
H Seidl ◽  
T Schmidt ◽  
T Wedel ◽  
WU Heitland ◽  
W Schepp ◽  
...  

Pneumologie ◽  
2012 ◽  
Vol 66 (S 01) ◽  
Author(s):  
J Roider ◽  
F Gamarra ◽  
RM Huber ◽  
F Berger ◽  
A Rascu ◽  
...  

2019 ◽  
Vol 45 (08/09) ◽  
pp. 402-405
Author(s):  
S. Troyanova-Slavkova ◽  
H. Kutzner ◽  
L. Kowalzick

ZusammenfassungDas Leser-Trélat-Syndrom ist ein sehr seltenes paraneoplastisches Syndrom, gekennzeichnet durch akut exanthematisch auftretende, zahllose Verrucae seborrhoicae mit intensivem Pruritus auf nicht entzündlich veränderter Haut. Hier berichten wir über den Fall eines 68-jährigen Patienten, der aufgrund plötzlich aufgetretener, zahlreicher, juckender, dunkler seborrhoischer Keratosen bei uns vorstellig war. Während der klinischen Untersuchung fiel bei dem Patienten ein dunkel pigmentierter Naevus am linken Oberarm auf, der im Verlauf histologisch als malignes Melanom gesichert wurde. Die Pathogenese des Leser-Trélat-Syndroms ist noch nicht vollständig geklärt, das Auftreten dieses Syndroms wird v. a. bei Adenokarzinomen des Gastrointestinaltraktes, seltener bei Lymphomen und Leukämien beobachtet. Bis jetzt sind in der Literatur insgesamt 4 Fälle beschrieben, die eine Assoziation mit malignem Melanom darstellen.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document