Die Methoden der Blutstillung in ihrer historischen Entwicklung

2000 ◽  
Vol 20 (02) ◽  
pp. 83-89 ◽  
Author(s):  
M. Sachs

ZusammenfassungDie historische Entwicklung der chirurgischen Methoden der Blutstillung wird dargestellt. Die digitale Kompression und der Kompressionsverband dürften in der schriftlosen Früh- und Vorgeschichte die ältesten Maßnahmen zur Blutstillung bei Verletzungen gewesen sein. Aus der Zeit, als man noch an krankheitsauslösende Geister glaubte, stammten das »Besprechen« von blutenden Wunden und andere magische Handlungen. Im Zeitalter der Humoralpathologie (von der Antike bis in das 19. Jh. hinein) wurde die lokale oder orale Applikation von »Haematostyptica« pflanzlicher oder tierischer Herkunft bevorzugt (z.B. von Harz des Drachenblut-Baumes oder Mastix). Anfänge einer chirurgischen Blutstillung durch Gefäßumstechung lassen sich zuerst bei Celsus im 1. Jh. n. Chr. und bei Antyllos (3./4. Jh. n. Chr.) nachweisen. Aber erst im 16. Jh. wurde die Gefäßligatur nach Fassen des blutenden Gefäßes mit einer speziellen Klemme zum Standardverfahren bei blutenden Amputationswunden (Ambroise Paré 1585). Erste erfolgreiche Versuche von rekonstruktiven Gefäßnähten unter Erhalt des Blutflusses stammen aus dem 18. Jh. (Hallowell 1759). Reproduzierbare Gefäßnahttechniken wurden erst um die letzte Jahrhundertwende publiziert (Max Nitze 1897, Alexis Carrel 1902).

BDJ ◽  
1970 ◽  
Vol 129 (9) ◽  
pp. 431-436 ◽  
Author(s):  
H Walters ◽  
M N Saad
Keyword(s):  

2004 ◽  
Vol 85 (9) ◽  
pp. 1385-1386
Author(s):  
P. Lacombe ◽  
C. Lagrange ◽  
M. El Hajjam ◽  
J.-P. Pelage
Keyword(s):  

BMJ ◽  
2009 ◽  
Vol 338 (jan28 2) ◽  
pp. b203-b203 ◽  
Author(s):  
H. Ellis
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document