Organisation und automatische Auswertung von Konstanzprüfungen am Beispiel der PAS 1054

Author(s):  
A Jahnen ◽  
C Moll ◽  
F Shannoun ◽  
C Blendl
Phlebologie ◽  
2002 ◽  
Vol 31 (04) ◽  
pp. 85-90 ◽  
Author(s):  
H.-M. Häfner ◽  
H. Bablich ◽  
G. Rassner ◽  
M. Jünger ◽  
A. Steins

Zusammenfassung Ziel: Überprüfung der Korrelation der photooptischen Venenfunktionstests Lichtreflexionsrheographie (LRR), digitale Photoplethysmographie (DPPG) und der Quecksilberdehnungsstreifen- Plethysmographie (Hg-strain gauge) mit der Phlebodynamometrie (PDM). Methode: Die simultane Messung von LRR, DPPG, Hg-strain gauge und PDM wurde an 34 Patienten mit chronischer venöser Insuffizienz in den klinischen Stadien I bis III nach Widmer an insgesamt 39 Unterschenkeln vorgenommen. Die Messungen erfolgten während Dorsalextension des Fußes in sitzender und während Plantarflexion des Fußes in stehender Position. Als Parameter für die Ermittlung des Korrelationskoeffizienten wurden die Wiederauffüllzeiten t0 und t1/2 sowie die venöse Abpumpleistung ermittelt. Ergebnisse: Unabhängig von Körperposition und Anlage von Tourniquets erreichten die Korrelationen für alle Messverfahren und Parameter Werte zwischen r = 0,76 (t0 LRR) und r = 0,05 (Abpumpleistung DPPG automatische Auswertung). Eine gute Korrelation von t0 wurde in stehender Körperposition unabhängig von der Anlage der Tourniquets beim Hg-strain gauge (r = 0,49) und LRR (r = 0,51) erreicht. Diese Korrelation verbesserte sich in sitzender Körperposition. Die schlechteste Korrelation wurde bei der DPPG ermittelt (r = 0,25 in stehender, r = 0,51 in sitzender Position). Eine Verbesserung der Korrelation wurde beim DPPG durch die manuelle Auswertung der Kurven erreicht. Schlussfolgerung: Sowohl die Wahl des Untersuchungsverfahrens wie auch das gewählte Belastungsprogramm können erhebliche Auswirkungen auf die Korrelation mit der PDM haben. Unsere Ergebnisse zeigen, dass bei der Bewertung der Wiederauffüllzeiten t0 und t1/2 der Hg-strain gauge und die LRR die höchste Korrelation bei Dorsalextension in sitzender Körperposition mit der PDM aufweisen.


Author(s):  
Mathias Katzer ◽  
Franz Kummert ◽  
Gerhard Sagerer

1975 ◽  
Vol 20 (4) ◽  
pp. 132-139 ◽  
Author(s):  
M. Moser ◽  
G. Ranacher ◽  
S. Schuy ◽  
R. Waibel

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document