Calculation and optimization of acoustic radiation force produced by a two-dimensional transducer array

2019 ◽  
Vol 125 (13) ◽  
pp. 134905 ◽  
Author(s):  
Jiaxin Xu ◽  
Yifei Gui ◽  
Jianmin Ma
2002 ◽  
Vol 24 (2) ◽  
pp. 100-108 ◽  
Author(s):  
Kathryn Nightingale ◽  
Roger Nightingale ◽  
Deborah Stutz ◽  
Gregg Trahey

Acoustic Radiation Force Impulse (ARFI) imaging is a method for characterizing local variations in tissue mechanical properties. In this method, a single ultrasonic transducer array is used to both apply temporally short localized radiation forces within tissue and to track the resulting displacements through time. Images of tissue displacement immediately after force cessation, maximum tissue displacement, the time it takes for the tissue to reach its maximum displacement, and the recovery time constant of the tissue are generated from the ARFI data sets. The information in each of these images demonstrates good agreement with matched B-mode images. The study presented here was designed to evaluate the relationship between changes in these ARFI parameters with known tissue mechanical properties in vivo. Utilizing a modified Siemens Elegra scanner with a 75L40 transducer array, ARFI images of vastus medialis muscle were generated in three of the authors under four levels of activation (0, 5.7, 14.5, and 23.3 N-m). Four ARFI datasets were acquired for each loading condition. The observed trends were that displacement magnitude, the time it took for the tissue to reach its maximum displacement, and recovery time constant decreased with increasing load (i.e., increasing muscle stiffness). Significant differences were observed between load levels and subjects for all parameters (p<0.01). The results indicate that ARFI imaging may be capable of quantifying tissue stiffness in real-time measurements, although further investigation is required.


2019 ◽  
Vol 11 (4) ◽  
Author(s):  
Shilei Liu ◽  
Zhengyang Ni ◽  
Guangyao Xu ◽  
Xiasheng Guo ◽  
Juan Tu ◽  
...  

2017 ◽  
Vol 74 (3) ◽  
pp. 79-86
Author(s):  
Leona von Köckritz ◽  
Andrea De Gottardi

Zusammenfassung. Im klinischen Alltag werden häufig erhöhte Leberwerte beobachtet. In der Regel erfordern sie weitere Abklärungen bezüglich der möglichen Ätiologie und des Schweregrad einer akuten oder chronischen Lebererkrankung. Die Abklärung sollte dabei neben einer gezielten Anamnese und sorgfältigen klinischen Untersuchung, auch die Bestimmung von laborchemischen Markern für Cholestase und Leberfunktionsstörungen (wie Alkalische Phosphatase, gamma-Glutamyltransferase, Bilirubin, Albumin und Gerinnungsfaktoren) umfassen. Die Bestimmung weiterer Parameter wie Ferritin und Transferrinsättigung, Autoimmunantikörper, Virusserologien, alpha-1 Antitrypsin und Coerulolasmin können weitere Hinweise für die kausalen Zusammenhänge der Leberfunktionsstörung liefern. Bei Patienten mit Lebererkrankungen ist eine sonografische Beurteilung der Leber obligat. Ergänzend zur Sonografie werden heute weitere nicht-invasive Methoden wie Fibroscan, Acoustic Radiation Force Impulse Elastometrie und Magnet-Resonanz-Elastografie zur Beurteilung der Leberfibrose eingesetzt. In ausgewählten Fällen ist eine Leberbiopsie notwendig, um den Grad der Fibrose und die Ätiologie der Lebererkrankung zu eruieren. Mithilfe eines Fallbeispiels, diskutieren die Autoren im Folgenden die rationale Anwendung diagnostischer Tests und deren korrekte Interpretation und schlagen eine Orientierungshilfe zur rationalen Abklärung von Patienten mit Lebererkrankungen vor.


Praxis ◽  
2012 ◽  
Vol 101 (18) ◽  
pp. 1161-1166
Author(s):  
Hagara ◽  
Schwarzenbach ◽  
Cerny

Dank technologischer Verbesserungen und einer immer besser werdenden klinischen Evidenzlage wird der diagnostische Ultraschall im Vergleich zu den Röntgen- und Magnetresonanzverfahren vermehrt eingesetzt. Dies nicht nur aus Kostengründen, sondern auch um der Zunahme der Strahlenbelastung der Bevölkerung durch diagnostische ionisierende Strahlen entgegenzuwirken. In der folgenden Übersichtsarbeit versuchen die Autoren die neuesten Entwicklungen im Bereich des Leberultraschalls vorzustellen. Bemerkenswert sind Verfahren, die eine dynamische Untersuchung der Leberdurchblutung mittels Kontrastmittelultraschall (Schwefelhexafluorid SonoVue®) und damit Verbesserungen bei der Charakterisierung von fokalen Leberläsionen wie Metastasen extrahepatischer Tumoren, Regeneratsknoten bei Leberzirrhose, fokaler nodulärer Hyperplasie, hepatozellu-lärem Karzinom, Leberhämangiom, Leberadenom sowie fokaler Mehr- oder Minderverfettung ermöglichen. Ebenfalls wichtig sind Techniken, die eine Bestimmung der Gewebekonsistenz mittels transienter Elastographie (Fibroscan), ARFI (Acoustic Radiation Force Impulse) oder Echtzeit-Gewebe-Elastographie erlauben. Die Quantifizierung des Steatosegrads ist für Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Leberpathologien unabdingbar.


2009 ◽  
Vol 22 (01) ◽  
Author(s):  
M Friedrich-Rust ◽  
K Wunder ◽  
F Sotoudeh ◽  
S Kriener ◽  
S Martens ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document