Acoustic‐Radiation Force on a Solid Elastic Sphere

1969 ◽  
Vol 46 (5B) ◽  
pp. 1139-1143 ◽  
Author(s):  
Takahi Hasegawa ◽  
Katuya Yosioka
2018 ◽  
Vol 98 (5) ◽  
Author(s):  
Hai-Qun Yu ◽  
Jie Yao ◽  
Da-Jian Wu ◽  
Xue-Wei Wu ◽  
Xiao-Jun Liu

2017 ◽  
Author(s):  
Maria Karzova ◽  
Anastasia Nikolaeva ◽  
Sergey Tsysar ◽  
Vera Khokhlova ◽  
Oleg Sapozhnikov

2018 ◽  
Vol 144 (2) ◽  
pp. 568-576 ◽  
Author(s):  
Yurii A. Ilinskii ◽  
Evgenia A. Zabolotskaya ◽  
Benjamin C. Treweek ◽  
Mark F. Hamilton

Wave Motion ◽  
2018 ◽  
Vol 80 ◽  
pp. 37-46 ◽  
Author(s):  
Jingyao Shi ◽  
Xiaofeng Zhang ◽  
Ruimin Chen ◽  
Guangbin Zhang

2021 ◽  
Vol 33 (4) ◽  
pp. 047107
Author(s):  
Yupei Qiao ◽  
Menyang Gong ◽  
Haibin Wang ◽  
Jun Lan ◽  
Teng Liu ◽  
...  

1981 ◽  
Vol 69 (4) ◽  
pp. 937-942 ◽  
Author(s):  
Takahi Hasegawa ◽  
Masayuki Ochi ◽  
Kiichiro Matsuzawa

2013 ◽  
Vol 133 (1) ◽  
pp. 25-36 ◽  
Author(s):  
Diego Baresch ◽  
Jean-Louis Thomas ◽  
Régis Marchiano

2017 ◽  
Vol 74 (3) ◽  
pp. 79-86
Author(s):  
Leona von Köckritz ◽  
Andrea De Gottardi

Zusammenfassung. Im klinischen Alltag werden häufig erhöhte Leberwerte beobachtet. In der Regel erfordern sie weitere Abklärungen bezüglich der möglichen Ätiologie und des Schweregrad einer akuten oder chronischen Lebererkrankung. Die Abklärung sollte dabei neben einer gezielten Anamnese und sorgfältigen klinischen Untersuchung, auch die Bestimmung von laborchemischen Markern für Cholestase und Leberfunktionsstörungen (wie Alkalische Phosphatase, gamma-Glutamyltransferase, Bilirubin, Albumin und Gerinnungsfaktoren) umfassen. Die Bestimmung weiterer Parameter wie Ferritin und Transferrinsättigung, Autoimmunantikörper, Virusserologien, alpha-1 Antitrypsin und Coerulolasmin können weitere Hinweise für die kausalen Zusammenhänge der Leberfunktionsstörung liefern. Bei Patienten mit Lebererkrankungen ist eine sonografische Beurteilung der Leber obligat. Ergänzend zur Sonografie werden heute weitere nicht-invasive Methoden wie Fibroscan, Acoustic Radiation Force Impulse Elastometrie und Magnet-Resonanz-Elastografie zur Beurteilung der Leberfibrose eingesetzt. In ausgewählten Fällen ist eine Leberbiopsie notwendig, um den Grad der Fibrose und die Ätiologie der Lebererkrankung zu eruieren. Mithilfe eines Fallbeispiels, diskutieren die Autoren im Folgenden die rationale Anwendung diagnostischer Tests und deren korrekte Interpretation und schlagen eine Orientierungshilfe zur rationalen Abklärung von Patienten mit Lebererkrankungen vor.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document