The Emergency Medical Services Safety Attitudes Questionnaire

2010 ◽  
Vol 25 (2) ◽  
pp. 109-115 ◽  
Author(s):  
P. Daniel Patterson ◽  
David T. Huang ◽  
Rollin J. Fairbanks ◽  
Henry E. Wang
Author(s):  
Anu Venesoja ◽  
Veronica Lindström ◽  
Pasi Aronen ◽  
Maaret Castrén ◽  
Susanna Tella

Abstract Background Emergency Medical Services (EMS) is, by its nature, a challenging context that may create risks for both patients and employees. It is also known that an organisation’s safety culture has an influence on both patient and employee safety. Finnish EMS organisations lack knowledge of how their safety culture is perceived by their employees. Aim This study aims to test the psychometric properties of the Emergency Medical Services Safety Attitudes Questionnaire (EMS-SAQ) in a Finnish EMS setting. We also explore the connections between individual- and organisation-based characteristics and safety attitudes in the Finnish EMS. Methods A cross-sectional survey study design was used. The EMS-SAQ was used to collect data via social media. The instrument measures six domains of workplace safety culture: safety climate, teamwork climate, perceptions of management, job satisfaction, working conditions and stress recognition. The 5-point Likert scale was converted to a 100-point scale and mean ≥ 75 was dichotomized as a positive. Confirmatory factor analysis (CFA) was carried out to validate the EMS-SAQ in a Finnish setting. Other results were analysed by using non-parametric tests. Results 327 responses were included in the analysis. CFA showed that the total EMS-SAQ model had acceptable goodness-of-fit values in the Finnish EMS setting. Total mean scores for each safety culture domain were identified non-positively (mean score < 75); safety climate 60.12, teamwork climate 60.92, perceptions of management 56.31, stress recognition 64.55, working conditions 53.43 and job satisfaction 70.36. Higher education was connected to lower job satisfaction and the teamwork climate within the individual characteristics. All organisation-based characteristics caused at least one significant variation in the safety culture domain scores. Working area significantly affected (p < 0.05) five out of the six safety culture domain scores. Conclusions The EMS-SAQ is a valid tool to evaluate safety culture among the Finnish EMS organisations; it offers a novel method to evaluate safety and patient safety within the Finnish EMS organisations. According to the findings, the organisation-based characteristics more likely had an impact on safety attitudes than did the individual-based characteristics. Therefore, it is suggested that the Finnish EMS organisations undertake safety culture development at the organisational level.


2020 ◽  
Author(s):  
Karsten Roth ◽  
Natalie Baier ◽  
Susanne Felgner ◽  
Reinhard Busse ◽  
Cornelia Henschke

Abstract Ziel der Studie Stressoren wie die Sicherheitskultur in Organisationen, die das Risiko an Burnout zu erkranken erhöhen, wurden bisher in der stationären Versorgung und in der Pflege untersucht. Betrachtungen in der präklinischen Notfallversorgung liegen hingegen nur begrenzt vor. Ziel dieser Studie ist (1) die Untersuchung des Burnout-Risikos für nicht-ärztliche Mitarbeiter des Rettungsdienstes und ihrer Wahrnehmung der Sicherheitskultur sowie (2) deren Assoziation. Methodik Unter Einsatz des Maslach Burnout Inventory (MBI) sowie des Emergency Medical Services Safety Attitudes Questionnaire (EMS-SAQ) wurde eine Online-Umfrage unter nicht-ärztlichen Mitarbeitern des Rettungsdienstes durchgeführt. Aufbauend auf einer deskriptiven Analyse mittels des Pearson-Korrelationskoeffizienten wurde ein logistisches Regressionsmodell verwendet, um den Zusammenhang zwischen der Sicherheitskultur und dem Burnout-Risiko zu untersuchen. Ergebnisse Es wurden n=1101 Fragebögen für die Analyse berücksichtigt. Die Mehrheit der Teilnehmer ist männlich (86,2%) und jünger als 40 Jahre (73,2%). Die Teilnehmer zeigen für die Dimensionen emotionale Erschöpfung (EE) sowie Depersonalisierung (DP) ein hohes Risiko an Burnout zu erkranken (26,3 bzw. 40,2%). Im Rahmen der Erfassung der Sicherheitskultur werden im Besonderen das Management des Rettungsdienstbereiches, die Arbeitsbedingungen und das Sicherheitsklima von der Mehrheit der Teilnehmer als negativ wahrgenommen. Die Wahrnehmung von Stress (EE: OR=3,317, p<0,01; DP: OR=1,910, p<0,01), eine negative Arbeitszufriedenheit (EE: OR=0,297, p<0,01; DP: OR=0,576, p<0,01) sowie als schlecht empfundene Arbeitsbedingungen (EE: OR 0,598, p<0,05; DP: 0,937, p<0,05) sind signifikant in den Dimensionen EE und DP mit einem hohen Burnout-Risiko assoziiert. Schlussfolgerung Diese Studie erhebt als erste in einem großen Umfang die Sicherheitskultur und das Burnout-Risiko bei nicht-ärztlichen Mitarbeitern im Rettungsdienst in Deutschland und untersucht deren Zusammenhang. Die Ergebnisse zeigen die Notwendigkeit Faktoren der Sicherheitskultur in Organisationen in den Fokus zu rücken und Maßnahmen zu ergreifen, um den Stress für Mitarbeiter zu mildern sowie die Arbeitszufriedenheit und -bedingungen zu verbessern und damit einem Burnout der Mitarbeiter präventiv vorzubeugen. Dies ist v. a. in Anbetracht des stetig steigenden Fachkräftemangels und mit Blick auf Patientensicherheit und Ergebnisqualität in der Versorgung notwendig.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document