Eitel Timm (Hg.), Challenges of Germanistik: Traditions and Prospects of an Academic Discipline/Germanistik weltweit? Zur Theorie und Praxis des Disziplinrahmens.

Arbitrium ◽  
1993 ◽  
Vol 11 (2) ◽  
Author(s):  
Theodore Ziolkowski
Author(s):  
Marco Wedel ◽  
Hannah Ulbrich

AbstractThere is a need for a scientific and theoretical foundation in the description of internal crowdsourcing systems with binding, consensus-based terminologies and descriptions. (How) Can the already described subcategories and aspects of an IC System be meaningfully described and placed in an orderly overall relationship? What needs to be added to existing system descriptions, if at all? The present article concentrates on identifying existing descriptions and definitions in connection with approaches to systematize the development of an internal crowdsourcing system (Some aspects of this article will also be published in German. Please be referred to: Daum, M.; Wedel, M.; Zinke-Wehlmann, C.; Ulbrich, H. (ed.) (2020): Gestaltung vernetzt-flexibler Arbeit. Beiträge aus Theorie und Praxis für die digitale Arbeitswelt. Berlin: Springer Vieweg). Since the phenomenon itself eludes allocation to an exclusively dedicated academic discipline, it seems appropriate to choose interdisciplinary approaches and to build on existing theoretical and terminological approaches from related sciences.


PADUA ◽  
2014 ◽  
Vol 9 (2) ◽  
pp. 92-97
Author(s):  
Claudia Staudinger ◽  
Kerstin Ibler
Keyword(s):  

Schülerinnen einer Gesundheits- und Krankenpflegeschule machen sich zum Thema „Pflegeausbildung in Theorie und Praxis“ Gedanken. Wo liegen aktuell die Probleme? Was wäre aus Schülersicht zu ändern? Wie würde eine „traumhafte“ Pflegebildung aussehen? Und unter welchen Umständen wäre dies realisierbar?


PADUA ◽  
2017 ◽  
Vol 12 (3) ◽  
pp. 203-209 ◽  
Author(s):  
Nadine Wiesli ◽  
Alessia Schrepfer ◽  
Heidi Zeller
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Differenzen zwischen Theorie und Praxis, unterschiedliche Kompetenzen der Begleitpersonen sowie eine fehlende Feedbackkultur – diese und weitere Faktoren thematisieren Studierende, Lernende und Berufsbildner / innen im Rahmen einer Studie, die Einblicke in die Realität der Pflegeausbildung bietet. Die Ergebnisse sind relevant in Hinblick auf den Fachpersonenmangel: Eine attraktive, qualitativ hochwertige Ausbildung könnte dazu beitragen, den Personalmangel zu lindern.


PADUA ◽  
2012 ◽  
Vol 7 (1) ◽  
pp. 12-18 ◽  
Author(s):  
Miriam Engelhardt ◽  
Jacqueline S. Martin
Keyword(s):  

Aktionslernen ist eine erfahrungsbasierte Gruppenmethode, die auf der kollegialen Reflexion von real anstehenden Problemen beruht. Unmittelbares Ziel der Reflextion ist immer die Umsetzung von Handlungsschritten - also konkrete Aktion. Zweites Ziel ist das Lernen durch eben diese Handlungen und die erneute Reflextion der Resultate. Die Verbesserung von Leadership-Kompetenzen und Organisationsentwicklung gehen im Aktionslernen Hand in Hand.


PADUA ◽  
2020 ◽  
Vol 15 (4) ◽  
pp. 209-213
Author(s):  
Nora Wehrstedt ◽  
Anja Wiedermann
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Auszubildende in der Pflege erleben sich aufgrund der Wiedersprucherfahrung zwischen Theorie und Praxis oft als hilf- und machtlos und die Bearbeitung der oft belastend empfundenen Pflegewirklichkeit kann nicht losgelöst von der Heranbildung politischer Reflexionsfähigkeit und der Diskussion von Partizipationsmöglichkeiten gesehen werden. Die Erkenntnis von Systemzusammenhängen und die Partizipation an Veränderungsprozessen stärkt angehende Pflegefachpersonen und deshalb sollte eine frühzeitige Förderung der Partizipation innerhalb der Ausbildung einen höheren Stellenwert erhalten.


2010 ◽  
Author(s):  
Meera Komarraju ◽  
Alex Ramsey ◽  
Virginia Rinella

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document