Spirituelle Krise und Selbstwertkrise in der psychoanalytischen Behandlung

2021 ◽  
Vol 0 (0) ◽  
Author(s):  
Ingrid Erhardt

Zusammenfassung In dem vorliegenden Beitrag untersucht die Autorin die Frage, ob und inwiefern psychoanalytische Therapie mit einer kultur- und religionssensiblen aber auch neutralen therapeutischen Haltung für Menschen mit einer depressiven und spirituellen Krise hilfreich sein kann. In die psychoanalytische und psychotherapeutische Praxis kommen zunehmend mehr Menschen unterschiedlicher Herkunft, die nicht nur ihren jeweiligen kulturellen Hintergrund, sondern auch verschiedene Religionen mitbringen. Darunter sind auch zunehmend mehr Muslime und Musliminnen mit ihrer eigenen kulturellen und religiösen Erfahrungswelt und Überzeugungen von Heilung und seelischem Wachstum, was eine Herausforderung für eine/n westlich sozialisierte Psychoanalytiker/-in darstellen kann. In diesem Beitrag wird postuliert, dass eine existenzielle Erfahrung (z. B. Trennung) bei einem religiösen Menschen nicht nur eine spirituelle Krise auslösen kann, sondern auch mit einer depressiven Krise einhergeht. Dies wird anhand einer psychoanalytischen Behandlung eines muslimischen Mannes in einer Kasuistik dargestellt. Eine Abweichung von einem kulturell bzw. religiös klar definierten Wertekanon löst Versagenserleben und damit Scham- und Schuldgefühle aus, die depressives Erleben verstärken und aufrechterhalten. Die Bearbeitung der Selbstwert- und Schuldkonflikte steht daher im Mittelpunkt der psychotherapeutischen Arbeit, wobei eine kultur- und religionssensible therapeutische Haltung unerlässlich ist.

2021 ◽  
Author(s):  
Rolf Schumacher

Psychotherapie ist jene Disziplin, die sich explizit mit den Bedingungen der Veränderbarkeit des Menschen befasst. Der Psychologische Psychotherapeut Rolf Schumacher gewährt neue Einblicke in die psychotherapeutische Praxis und fasst sie als professionelle Form sozialer, intersubjektiver Praxis — mit drei dokumentierten vollständigen Therapieverläufen als Fallbeispiele. Das Ziel dabei ist, ein integratives und eigenständiges Paradigma für die Psychotherapie auf erkenntnistheoretischer Grundlage zu begründen, das eine »praxeologische Theorie psychotherapeutischer Profession« und ein praxisorientiertes psychotherapeutisches Veränderungsmodell fördert. Dieser Ansatz ermöglicht auch eine Psychotherapiewissenschaft als (kritische) Disziplin der Humanwissenschaften, die natur-, sozial- und geisteswissenschaftliche Erkenntnisse integrieren kann.


2019 ◽  
Vol 90 (7) ◽  
pp. 700-704 ◽  
Author(s):  
Lieselotte Mahler ◽  
Andreas Heinz ◽  
Ina Jarchov-Jàdi ◽  
Felix Bermpohl ◽  
Christiane Montag ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document