Design of a Demod/Remod Receiver Operating on Burst QPSK Data

Keyword(s):  
Author(s):  
Kathrin Dolle ◽  
Gerd Schulte-Körne ◽  
Nikolaus von Hofacker ◽  
Yonca Izat ◽  
Antje-Kathrin Allgaier

Fragestellung: Die vorliegende Studie untersucht die Übereinstimmung von strukturierten Kind- und Elterninterviews sowie dem klinischen Urteil bei der Diagnostik depressiver Episoden im Kindes- und Jugendalter. Zudem prüft sie, ob sich die Treffsicherheit und die optimalen Cut-off-Werte von Selbstbeurteilungsfragebögen in Referenz zu diesen verschiedenen Beurteilerperspektiven unterscheiden. Methodik: Mit 81 Kindern (9–12 Jahre) und 88 Jugendlichen (13–16 Jahre), die sich in kinder- und jugendpsychiatrischen Kliniken oder Praxen vorstellten, und ihren Eltern wurden strukturierte Kinder-DIPS-Interviews durchgeführt. Die Kinder füllten das Depressions-Inventar für Kinder und Jugendliche (DIKJ) aus, die Jugendlichen die Allgemeine Depressions-Skala in der Kurzform (ADS-K). Übereinstimmungen wurden mittels Kappa-Koeffizienten ermittelt. Optimale Cut-off-Werte, Sensitivität, Spezifität sowie positive und negative prädiktive Werte wurden anhand von Receiver operating characteristic (ROC) Kurven bestimmt. Ergebnisse: Die Interviews stimmten untereinander sowie mit dem klinischen Urteil niedrig bis mäßig überein. Depressive Episoden wurden häufiger nach klinischem Urteil als in den Interviews festgestellt. Cut-off-Werte und Validitätsmaße der Selbstbeurteilungsfragebögen variierten je nach Referenzstandard mit den schlechtesten Ergebnissen für das klinische Urteil. Schlussfolgerungen: Klinische Beurteiler könnten durch den Einsatz von strukturierten Interviews profitieren. Strategien für den Umgang mit diskrepanten Kind- und Elternangaben sollten empirisch geprüft und detailliert beschrieben werden.


Diagnostica ◽  
2019 ◽  
Vol 65 (3) ◽  
pp. 179-190 ◽  
Author(s):  
Vincent Mustapha ◽  
Renate Rau

Zusammenfassung. Cut-Off-Werte ermöglichen eine ökonomische, binäre Beurteilung von Summenscores. Für Beanspruchungsfragebögen, die personenbezogene Merkmale erfragen, sind Cut-Off-Werte häufig vorhanden und in der klinischen Diagnostik unerlässlich. Für die Bewertung von Arbeitsmerkmalen sind Cut-Off-Werte ebenfalls wünschenswert. Bislang fehlen sie jedoch für die Beurteilung von Arbeitsmerkmalen wie Arbeitsintensität und Tätigkeitsspielraum. Zwischen 2006 und 2016 wurden daher in verschiedenen Branchen 801 objektive Arbeitsplatzanalysen durchgeführt, welche eine Unterteilung in gut und schlecht gestalteten Tätigkeitsspielraum sowie gut und schlecht gestaltete Arbeitsintensität nach DIN EN ISO 6385 (2016) ermöglichen. Anhand dieser Unterteilung wurden mit der Receiver-Operating-Characteristics-Analyse Cut-Off-Werte für den subjektiv-bedingungsbezogen Fragebogen zum Erleben von Arbeitsintensität und Tätigkeitsspielraum (FIT; Richter et al., 2000 ) ermittelt. Für den Tätigkeitsspielraum weisen Summenscores ≤ 22 und für die Arbeitsintensität Summenscores ≥ 15 auf eine schlechte Gestaltung des jeweiligen Arbeitsmerkmals hin. Anhand einer weiteren Stichprobe von 1 076 Arbeitenden konnte gezeigt werden, dass Arbeitende mit schlecht gestaltetem Tätigkeitspielraum vital erschöpfter sowie weniger engagiert sind und Arbeitende mit schlecht gestalteter Arbeitsintensität eine höhere Erholungsunfähigkeit sowie vitale Erschöpfung aufweisen.


1978 ◽  
Vol 17 (03) ◽  
pp. 157-161 ◽  
Author(s):  
F. T. De Dombal ◽  
Jane C. Horrocks

This paper uses simple receiver operating characteristic (ROC) curves (i) to study the effect of varying computer confidence of threshold levels and (ii) to evaluate clinical performance in the diagnosis of acute appendicitis. Over 1300 patients presenting to five centres with abdominal pain of short duration were studied in varying detail. Clinical and computer-aided diagnostic predictions were compared with the »final« diagnosis. From these studies it is concluded the simplistic setting of a 50/50 confidence threshold for the computer program is as »good« as any other. The proximity of a computer-aided system changed clinical behaviour patterns; a higher overall performance level was achieved and clinicians performance levels became associated with the »mildly conservative« end of the computers ROC curve. Prior forecasts of over-confidence or ultra-caution amongst clinicians using the computer-aided system have not been fulfilled.


2007 ◽  
Vol 148 (17) ◽  
pp. 787-792
Author(s):  
Erzsébet Feiler ◽  
Károly Gombocz ◽  
Győző Wrana ◽  
Margit Varró ◽  
Roland Csécs ◽  
...  

Bevezetés: Célunk a EuroSCORE-modell pontosságának és precizitásának vizsgálata az osztályunkon operált betegek populációjában. Anyag és módszer: 2003. 01. 01. és 2005. 12. 31. között operált 1839, egymást követő beteg adatait vizsgáltuk. A műtét előtt meghatározott additív és logisztikus EuroSCORE által jósolt mortalitási értéket hasonlítottuk össze a tényleges 30 napos halálozással. A statisztikai elemzés során a módszer diszkriminatív pontosságát a C-statisztika alkalmazásával határoztuk meg. A modellek kalibrációját, illetve precizitását a Hosmer–Lemeshow-statisztikával elemeztük. Eredmények: A fenti időszakban a műtéti mortalitás 3,3% volt. Az additív, illetve a logisztikus EuroSCORE átlagértéke 4,1 ± 2,8, illetve 4,5 ± 6,1% volt. A C-statisztika alapján a görbe (Receiver Operating Caracteristic curve) alatti terület sorrendben 0,699 (0,629–0,769), illetve 0,711 (0,642–0,779). A Hosmer–Lemeshow-statisztika κ 2 -értéke 6,5 ( p = 0,475), illetve 12,5 ( p = 0,131). Következtetés: A logisztikus EuroSCORE-modell diszkriminatív ereje jó, kielégítő precizitás mellett, míg az additív EuroSCORE pontossága csak megközelíti az elfogadható szintet, ugyanakkor a kalibrációja megfelelő. Eredményeink alapján a logisztikus EuroSCORE alkalmasabb a betegek preoperatív rizikóbecslésére.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document