Politische Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement – empirische Erkenntnisse für die deutsche Einwanderungsgesellschaft

2021 ◽  
Vol 70 (3) ◽  
pp. 357-370
Author(s):  
Timo Tonassi ◽  
Jan Schneider ◽  
Alex Wittlif

Politische Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement stehen in einem Wechselverhältnis und sind wichtige Gradmesser der Integration. Der Beitrag bietet einen differenzierten Blick auf beide Formen der gesellschaftlichen Teilhabe und vergleicht dabei Eingewanderte und ihre Nachkommen mit der sog. Mehrheitsbevölkerung. Abschließend werden Wege zur Steigerung der Teilhabe skizziert.

2020 ◽  
Vol 33 (3) ◽  
pp. 601-616
Author(s):  
Barbara von Ow-Freytag

ZusammenfassungMit einer anhaltenden Flut repressiver Gesetze steht Russland bis heute an der Spitze der Staaten, die weltweit den Raum für zivilgesellschaftliches Engagement verengen. Das harte Vorgehen gegen zivilgesellschaftliche Gruppen spiegelt die staatliche Unterdrückung der gesamten russischen Gesellschaft. Doch die wachsende Kluft zwischen Staat und Bürger*innen eröffnet neue Chancen für zivilgesellschaftliche Initiativen. Mit neuen digitalen Formaten gelingt vielen Gruppen das, woran staatliche Behörden zunehmend scheitern: Vertrauen und Legitimität in Teilen der russischen Gesellschaft aufzubauen. Eine neue Welle staatlichen Drucks droht den (zivil)gesellschaftlichen Raum weiter einzuengen. Doch angesichts der Wirtschaftskrise, die der COVID-19-Pandemie zu folgen droht, sollte sich das Potential ziviler Gruppen, schnell und kreativ zu agieren, zum Wohl des Landes entfalten können.


Author(s):  
Harry Friebel ◽  
Doris Gunkel-Henning ◽  
Jürgen Prott ◽  
Stephan Toth

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document