Membra Jesu nostri Rezeption und Transformation des Liedzyklus Arnulfs von Löwen bei Dietrich Buxtehude - Franziska Küenzlen (Speyer)

Keyword(s):  
2017 ◽  
Vol 22 ◽  
pp. 29-47
Author(s):  
Pieter Dirksen
Keyword(s):  

Im 17. Jahrhundert war die Toccata nicht nur vorwiegend auf Tasteninstrumente beschränkt, sondern auch eine fast ausschließlich italienische beziehungsweise süddeutsche Angelegenheit. Das bedeutende Toccatenwerk Jan Pieterszoon Sweelincks, das auf venezianischen Vorbildern fußt, bildet eine wichtige Ausnahme. Die Gattung wurde offensichtlich von den meisten seiner deutschen Schüler nicht weitergeführt und findet sich als Sondererscheinung nur bei den zwei bedeutendsten unter ihnen, Samuel Scheidt und Heinrich Scheidemann. Erst in der nächsten Generation norddeutscher Organisten (Matthias Weckmann, Dietrich Buxtehude, Johann Adam Reincken) wurde die Toccata zu einer etablierten Kompositionsgattung. (Autor, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)


Books Abroad ◽  
1940 ◽  
Vol 14 (3) ◽  
pp. 299
Author(s):  
Camil Van Hulse ◽  
Wilhelm Stahl
Keyword(s):  

1942 ◽  
Vol 21 (1) ◽  
pp. 17
Author(s):  
Felix Raugel ◽  
Wilhelm Stahl
Keyword(s):  

1956 ◽  
Vol 4 (1) ◽  
pp. 64-66
Author(s):  
William S. Newman
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document