Industrial Security und Industrie 4.0: Sicherheitsanalyse von OPC UA – Security by Design eines modernen Industrieprotokolls auf dem Prüfstand

2016 ◽  
pp. 19-20
Author(s):  
A. Wichmann
atp magazin ◽  
2020 ◽  
Vol 62 (8) ◽  
pp. 56-63
Author(s):  
Matthias Kern

IT-Sicherheit im Umfeld der Automatisierung (Industrial Security) wird immer wichtiger, aufgrund der zunehmenden Vernetzung und des Informationaustauschs innerhalb und außerhalb (Internet und Cloud) der Anlagen. Durch die zunehmende Kommunikation entstehen größere Angriffsoberflächen in industriellen Automations- und Steuerungs-Systemen (engl. IACS). Dies führt zu neuen IT-Sicherheitsanforderungen im Kontext von Industrie 4.0 (I4.0), denen bereits im Entwurf begegnet werden sollte. Eine aktuelle Herausforderung ist der verzahnte Entwurf von I4.0 Anlagen mit Cybersecurity Risiko-Assessments, um diese zyklisch und konsistent über den Lebenszyklus einer I4.0 Anlagen hinweg wiederholen zu können. Dieser Beitrag stellt einen modellbasierten Ansatz vor, um dieser Herausforderung zu begegnen.


Author(s):  
Christopher Gerking ◽  
Eric Bodden ◽  
Wilhelm Schäfer

atp magazin ◽  
2016 ◽  
Vol 58 ◽  
pp. 40
Author(s):  
Andre Wichmann

Der wachsende Grad an Digitalisierung und die von Industrie 4.0 vorangetriebene Vernetzung von Komponenten und Anlagen bringen einen rasanten Wandel mit sich, bei dem auch Cybersicherheit immer stärker thematisiert wird. OPC UA ist als ein Industrieprotokoll angetreten, das Security by Design schon während der Entwicklung als Prinzip verankert hat. Im Rahmen des Projekts Sicherheitsanalyse von OPC UA hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik die Spezifikation und die Referenzimplementierung des Kommunikations-Stacks hinsichtlich IT-Sicherheit untersucht. Das Ergebnis wird in diesem Beitrag vorgestellt.


Author(s):  
Christopher Gerking ◽  
Eric Bodden ◽  
Wilhelm Schäfer

2020 ◽  
Vol 49 (2-3) ◽  
pp. 4-11
Author(s):  
Marion Steven ◽  
Ina Dümpelmann
Keyword(s):  

Unter Industrie 4.0 versteht man die Umsetzung der vierten industriellen Revolution in Produktionsunternehmen. Das Konzept ist ein bedeutender Teil einer Strategie, mit der der Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig gesichert werden soll. Allerdings ist der Umsetzungsstand in deutschen Unternehmen bislang gering. Das Ziel des vorliegenden Beitrags besteht darin, im Rahmen einer SWOT-Analyse aufzuzeigen, welche Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken deutsche Unternehmen bzw. die deutsche Wirtschaft in Bezug auf Industrie 4.0 aufweisen und wie daraus erfolgversprechende Strategien entwickelt werden können.


Controlling ◽  
2015 ◽  
Vol 27 (8-9) ◽  
pp. 461-465 ◽  
Author(s):  
Jörg Schlüchtermann ◽  
Johannes Siebert
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document