scholarly journals Comparison of Objective Functions for Feed-forward Neural Network Classifiers Using Receiver Operating Characteristics Graph

2014 ◽  
Vol 10 (1) ◽  
pp. 23-28
Author(s):  
Sang-Hoon Oh ◽  
Hiroshi Wakuya
2017 ◽  
Vol 7 (3) ◽  
pp. 1685-1693
Author(s):  
M. Njah ◽  
R. El Hamdi

This paper proposes a new approach to address the optimal design of a Feed-forward Neural Network (FNN) based classifier. The originality of the proposed methodology, called CMOA, lie in the use of a new constraint handling technique based on a self-adaptive penalty procedure in order to direct the entire search effort towards finding only Pareto optimal solutions that are acceptable. Neurons and connections of the FNN Classifier are dynamically built during the learning process. The approach includes differential evolution to create new individuals and then keeps only the non-dominated ones as the basis for the next generation. The designed FNN Classifier is applied to six binary classification benchmark problems, obtained from the UCI repository, and results indicated the advantages of the proposed approach over other existing multi-objective evolutionary neural networks classifiers reported recently in the literature.


2020 ◽  
Vol 11 (3) ◽  
pp. 659-675 ◽  
Author(s):  
Ashraf Mohamed Hemeida ◽  
Somaia Awad Hassan ◽  
Al-Attar Ali Mohamed ◽  
Salem Alkhalaf ◽  
Mountasser Mohamed Mahmoud ◽  
...  

Diagnostica ◽  
2019 ◽  
Vol 65 (3) ◽  
pp. 179-190 ◽  
Author(s):  
Vincent Mustapha ◽  
Renate Rau

Zusammenfassung. Cut-Off-Werte ermöglichen eine ökonomische, binäre Beurteilung von Summenscores. Für Beanspruchungsfragebögen, die personenbezogene Merkmale erfragen, sind Cut-Off-Werte häufig vorhanden und in der klinischen Diagnostik unerlässlich. Für die Bewertung von Arbeitsmerkmalen sind Cut-Off-Werte ebenfalls wünschenswert. Bislang fehlen sie jedoch für die Beurteilung von Arbeitsmerkmalen wie Arbeitsintensität und Tätigkeitsspielraum. Zwischen 2006 und 2016 wurden daher in verschiedenen Branchen 801 objektive Arbeitsplatzanalysen durchgeführt, welche eine Unterteilung in gut und schlecht gestalteten Tätigkeitsspielraum sowie gut und schlecht gestaltete Arbeitsintensität nach DIN EN ISO 6385 (2016) ermöglichen. Anhand dieser Unterteilung wurden mit der Receiver-Operating-Characteristics-Analyse Cut-Off-Werte für den subjektiv-bedingungsbezogen Fragebogen zum Erleben von Arbeitsintensität und Tätigkeitsspielraum (FIT; Richter et al., 2000 ) ermittelt. Für den Tätigkeitsspielraum weisen Summenscores ≤ 22 und für die Arbeitsintensität Summenscores ≥ 15 auf eine schlechte Gestaltung des jeweiligen Arbeitsmerkmals hin. Anhand einer weiteren Stichprobe von 1 076 Arbeitenden konnte gezeigt werden, dass Arbeitende mit schlecht gestaltetem Tätigkeitspielraum vital erschöpfter sowie weniger engagiert sind und Arbeitende mit schlecht gestalteter Arbeitsintensität eine höhere Erholungsunfähigkeit sowie vitale Erschöpfung aufweisen.


2021 ◽  
Vol 118 ◽  
pp. 103766
Author(s):  
Ahmed J. Aljaaf ◽  
Thakir M. Mohsin ◽  
Dhiya Al-Jumeily ◽  
Mohamed Alloghani

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document