Malignes Mesotheliom: Vor- und Nachteile der zytologischen Untersuchung von Ergüssen

2020 ◽  
Vol 46 (11) ◽  
pp. 651-657
Author(s):  
L. Welker ◽  
L.I.S. van der Linde ◽  
H. Elmas ◽  
F. Stellmacher ◽  
B. Önal ◽  
...  
Keyword(s):  
Pneumologie ◽  
2009 ◽  
Vol 63 (S 01) ◽  
Author(s):  
A Morresi-Hauf ◽  
S Schott-Hildebrand ◽  
H Winter ◽  
M Lindner
Keyword(s):  

2005 ◽  
Vol 33 (05) ◽  
pp. 334-340
Author(s):  
Leticia Quintanilla-Martinez ◽  
K.-H. Marquart ◽  
Sandra Kunder ◽  
Caroline Scheel ◽  
Luise Jennen ◽  
...  

Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Bei einer neunjährigen Beaglehündin, die nach kurzer Krankheitsdauer (35 Tage) wegen eines rezidivierenden serohämorrhagischen Thoraxergusses euthanasiert werden musste, fand sich bei der Sektion eine Tumorbildung am parietalen Perikard. Ziel der Arbeit war, die Neoplasie ihrem Herkunftsgewebe zuzuordnen. Material und Methode: Das perikardiale Tumorgewebe wurde nach verschiedenen Methoden gefärbt und histologisch untersucht. Zudem erfolgten immunhistochemische Untersuchungen mit Markern wie Zytokeratin, Vimentin, Thrombomodulin und Calretinin sowie eine elektronenmikroskopische Untersuchung. Ergebnisse: Das in multiplen Plaques am Perikard lokalisierte Tumorgewebe war histologisch durch vom Deckepithel ausgehende, zelldichte Proliferationen epitheloider, mitosenreicher Tumorzellen in tubulopapillärer Wuchsform charakterisiert. Die Tumorzellen zeigten starke zytoplasmatische Positivität für den Pan-ZytokeratinAK Klon AE1/3, reagierten jedoch sowohl auf Zytokeratin 5 und 6 als auch auf Calretinin-AK negativ. Dagegen wiesen sie eine starke zytoplasmatische Positivität für den AK Thrombomodulin auf. Mehrheitlich waren die Tumorzellen vimentinnegativ, nur das Zytoplasma einzelner Zellen in isolierten Tumorzellfoci reagierte positiv auf Vimentin. Starke zytoplasmatische Positivität ließ sich jedoch für Bindegewebszellen und elastische Gefäßmembranen mit dem Vimentin-AK darstellen. Elektronenmikroskopisch fielen zahlreiche dicht stehende, lange und dünne, von der freien Zelloberfläche ausgehende und in interzelluläre Lumina hineinragende Mikrovilli auf. Schlussfolgerung: Die Befunde sprechen dafür, dass es sich bei den Tumorzellen um neoplastisches Mesothel handelt, der perikardiale Tumor also ein malignes Mesotheliom darstellt.


Der Urologe ◽  
2007 ◽  
Vol 46 (5) ◽  
pp. 538-540 ◽  
Author(s):  
C. Thomas ◽  
T. Hansen ◽  
J.W. Thüroff

2016 ◽  
Vol 11 (3-4) ◽  
pp. 52-60
Author(s):  
J. Schneider
Keyword(s):  

1995 ◽  
pp. 474-487
Author(s):  
A. Krarup-Hansen ◽  
H. H. Hansen
Keyword(s):  

Der Chirurg ◽  
1999 ◽  
Vol 70 (3) ◽  
pp. 302-305 ◽  
Author(s):  
M. Hamm ◽  
C. Rupp ◽  
P. Röttger ◽  
P. Rathert

2007 ◽  
pp. 615-638
Author(s):  
W. Eberhardt ◽  
H. Dienemann ◽  
G. Stüben
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document