malignes lymphom
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

34
(FIVE YEARS 1)

H-INDEX

2
(FIVE YEARS 0)

Der Hautarzt ◽  
2021 ◽  
Author(s):  
Susanne Hanner ◽  
Hannah Stroh ◽  
Alexander Enk ◽  
Jochen Hoffmann
Keyword(s):  

ZusammenfassungUnter dem Begriff Pseudolymphom (PSL) versteht man eine benigne, reaktive Lymphoproliferation der Haut, die klinisch und/oder histologisch ein malignes Lymphom simulieren kann. Die genaue Ätiopathogenese ist bis heute nicht gänzlich geklärt. Man unterscheidet die primären, idiopathischen PSL ohne erkennbare Ursache von den sekundären PSL mit bekanntem Stimulus. Wir berichten über das Auftreten von Pseudolymphomen nach einer Behandlung mit medizinischen Blutegeln (Hirudotherapie). Bisher wurden nach bestem Wissen und Gewissen insgesamt nur 9 Fälle von kutanen PSL nach Hirudotherapie in der Literatur beschrieben.


2017 ◽  
Vol 31 (04) ◽  
pp. 112-114
Author(s):  
Klaus Danowski
Keyword(s):  

ZusammenfassungEs wird ein 4-jähriger Weimaraner-Rüde mit fortgeschrittenem multiplem malignem Lymphom vorgestellt. Sein Zustand ist sehr reduziert, die Prognose schlecht. Nacheinander müssen Fieberschübe, Durchfälle, eine Handgelenksarthrose, Ödeme, eine Tonsillitis, eine Nagelbettentzündung, Warzen, Rückenschmerzen, eine Gehörgangsentzündung und Zeckenbefall abgearbeitet werden. Arsenicum album, Tuberkulinum, Mercurius, Calcium fluoratum, Luesinum und Sulfur werden zu Wendepunkten im Krankheitsgeschehen. Eine vollständige Remission gelingt.


2015 ◽  
Vol 43 (04) ◽  
pp. 215-220 ◽  
Author(s):  
C. Köhler ◽  
D. Krastel ◽  
K. Winter ◽  
M. Alef ◽  
I. Kiefer ◽  
...  
Keyword(s):  

ZusammenfassungZiel der Studie war, die Häufigkeit der verschiedenen sonographischen Milzveränderungen bei den einzelnen anatomischen Formen des kaninen malignen Lymphoms zu ermitteln. Ferner sollte eruiert werden, inwieweit das in der Literatur beim Lymphom beschriebene Mottenfraßmuster bei Patienten ohne Lymphom auftritt.Retrospektive Auswertung der Patientendaten von Hunden, bei denen zytologisch oder histologisch ein malignes Lymphom diagnostiziert wurde und eine vor der Therapie erfolgte Ultraschalluntersuchung des Abdomens dokumentiert war. Die Patientendaten von Hunden mit einem Mottenfraßmuster der Milz unterlagen einer gesonderten Auswertung. Als Ausschlusskriterium galt die Gabe eines Zytostatikums vor der Diagnostik.Bei 137 (84%) der ermittelten 164 Hunde mit einem malignen Lymphom bestanden sonographische Milzveränderungen. Von diesen 137 Tieren zeigten 94 ein Mottenfraßmuster des Milzparenchyms und 43 Hunde Auffälligkeiten in Form von Splenomegalie, grobkörniger Echotextur oder sonstiger Parenchymveränderungen. Beim Befund des Mottenfraßmusters lag signifikant häufiger ein multizentrisches Lymphom (95%) als ein Lymphom anderer anatomischer Klassifikation vor. Lediglich ein Hund wies ein Mottenfraßmuster des Milzparenchyms auf, ohne an einem malignen Lymphom erkrankt zu sein. Damit ergab sich der positive prädiktive Wert des Mottenfraßmusters für das maligne Lymphom mit 99% und speziell für das multizentrische Lymphom mit 95%. Insgesamt hatten 84% der 164 Hunde ein multizentrisches Lymphom, jeweils 5% ein mediastinales bzw. kutanes Lymphom, 4% ein gastrointestinales Lymphom und jeweils ein Tier ein okuläres bzw. renales Lymphom.Sonographische Milzveränderungen kommen beim malignen Lymphom des Hundes unabhängig von dessen anatomischer Form häufig vor. Bei sonographischem Nachweis eines Mottenfraßmusters der Milz kann mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass der betroffene Hund an einem malignen Lymphom leidet, wobei es sich überwiegend um ein multizentrisches Lymphom handelt.


Der Radiologe ◽  
2012 ◽  
Vol 52 (4) ◽  
pp. 320-320
Author(s):  
S. Delorme
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document