biologische osteosynthese
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

13
(FIVE YEARS 0)

H-INDEX

2
(FIVE YEARS 0)

2003 ◽  
Vol 60 (12) ◽  
pp. 729-735 ◽  
Author(s):  
E. Gautier ◽  
Ch. Sommer

Die biologische Osteosynthese ist durch mehrere Faktoren gekennzeichnet: schonungsvolle Operationstechnik, Reduktion des Repositionszieles auf das funktionell Notwendige und Verwendung neuer Verankerungsprinzipien und Implantatdesigns, welche die Vitalität des Knochens wenig beeinflussen. Die Reposition einer Fraktur im Schaftbereich erfolgt meist indirekt, die Exposition der Frakturzone wird vermieden, und die Fragmente bleiben in ihrem Weichteilverbund integriert, so dass der natürliche Knochenheilungsprozess so wenig wie möglich gestört wird. In diesem Zusammenhang hat sich insbesondere die Technik der Plattenosteosynthese gewandelt. In Analogie zu einer Marknagel-Osteosynthese wird die Fraktur mit der Platte langstreckig überbrückt unter korrekter Einstellung von Länge, Achsen und Torsion des Knochens. Der chirurgische Zugang ist oft minimal und dient lediglich noch dem Einschieben des Implantates, die Inzisionslänge entspricht dabei eher dem Plattenquerschnitt als der Plattenlänge. Die mechanische Leistungsfähigkeit der Platte wird durch den Gebrauch langer Implantate und die Möglichkeit, neben Standardschrauben auch winkelstabile Schrauben einzusetzen, optimiert. Durch die Vergrößerung des mechanisch wirksamen Hebelarms der Platte nimmt die Belastung der Schrauben ab, was die Gefahr des Ausreissens von Schrauben oder eines Schraubenbruchs vermindert. Die Platte selbst erfährt bei gegebener Belastung eine geringere elastische Deformation und damit eine bessere Resistenz gegen einen Ermüdungsbruch. Die vorsichtige funktionelle Nachbehandlung bis zur radiologisch gesicherten Konsolidation des Knochens bleibt wichtiges Element des Behandlungserfolgs.


2003 ◽  
Vol 60 (12) ◽  
pp. 713-721 ◽  
Author(s):  
S. M. Perren ◽  
Th. Perren ◽  
E. Schneider

«Biologie und Osteosynthese» ist nur oberflächlich gesehen ein Widerspruch. Die Nachteile des chirurgischen Eingriffs werden durch die Vorteile der Erholung der Blutversorgung unter genügend Stabilität und durch die Anregung der Kallusbildung durch geringe Instabilität (elastisch flexible Fixation) mehr als aufgehoben. Die biologische Osteosynthese ist ein eigenständiges Prinzip, das in seiner Realisierung mit der konventionellen Kompressions- Osteosynthese teilweise inkompatibel ist. Blockierte Schrauben ergeben sowohl bei biologischer wie auch absolut stabiler Fixation bessere Verankerung, was bei der Behandlung von Frakturen in osteoporotischem Knochen wesentliche Vorteile bietet. Die bessere Stabilität durch Blockierung erlaubt auch die zuverlässige Anwendung unikortikaler Schrauben im diaphysären Bereich. Die Markraumzirkulation wird geschont. Anwendungstechnisch sind unikortikale Schrauben vor allem bei der blinden, minimal invasiven perkutanen Osteosynthese (MIPO) vorteilhaft. «Bikortikale», blockierte Schrauben bieten in epi- und metaphysären Knochenabschnitten bessere Stabilität.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document