klinisches risikomanagement
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

29
(FIVE YEARS 4)

H-INDEX

3
(FIVE YEARS 1)

2021 ◽  
Vol 26 (01) ◽  
pp. 10-12

Seit 1.9.2019 ist Dr. Ruth Hecker „Chief Patient Safety Officer“ an der Universitätsmedizin Essen. Sie ist Fachärztin für Anästhesiologie und Klinische Risikomanagerin und war vorher bereits Leiterin der Stabsstelle Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement an der Uniklinik in Essen.


Author(s):  
Robert Lützeler ◽  
Manfred Uerlich ◽  
Ulrich Ronellenfitsch ◽  
Dawid Pieper

Zusammenfassung Hintergrund Komplikationen treten bei 3 – 16% der chirurgischen Eingriffe auf. Nach Expertenangaben sind ca. 50% dieser unerwünschten Ereignisse vermeidbar. Es ist empirisch belegt, dass Mortalitäts- und Komplikationsraten durch die Einführung von Checklisten gesenkt werden können. Material und Methode In dieser Studie wurde die Ausfüllqualität der bereits seit mehreren Jahren angewandten und einer durch die „Abteilung für Qualitäts- und Klinisches Risikomanagement“ optimierten, neuen Checkliste miteinander verglichen. Die Einführung der neuen OP-Sicherheits-Checkliste erfolgte Anfang Januar 2017 in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung. Zusätzlich wurden compliancefördernde Maßnahmen (Schulungen etc.) durchgeführt, mit denen die Nutzung der neuen Checkliste angeregt werden sollte. Ergebnis Insgesamt wurden jeweils 293 OP-Sicherheits-Checklisten (vorher und nachher) ausgewertet. Bei den aus insgesamt 11 Items bestehenden Checklisten verbesserte sich die Ausfüllqualität als Menge der eingetragenen Informationen mit Einführung der neuen OP-Sicherheits-Checkliste bei insgesamt 8 Items. Es gab im Zuge der Implementierung der neuen OP-Sicherheits-Checkliste kein Item, bei dem sich die Ausfüllqualität gegenüber der alten Liste verringerte. Schlussfolgerung Es wurde nachgewiesen, dass die Einführung dieser optimierten OP-Sicherheits-Checkliste in Zusammenhang mit compliancefördernden Maßnahmen eine wesentlich verbesserte Ausfüllqualität erbrachte. Unter Einbezug der analysierten Literatur zu diesem Thema lässt sich jedoch auch festhalten, dass die compliancefördernden Maßnahmen einen wichtigen Beitrag zu diesem Ergebnis leisteten.


2019 ◽  
Vol 123 (1) ◽  
pp. 22-28 ◽  
Author(s):  
Alexander Euteneier

2016 ◽  
Vol 11 (6) ◽  
pp. 60-61
Author(s):  
Alexander Euteneier

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document