hypochrome anämie
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

12
(FIVE YEARS 1)

H-INDEX

4
(FIVE YEARS 0)

2019 ◽  
Vol 47 (05) ◽  
pp. 329-329

Joerling J, Doll K. Monitoring of iron deficiency in calves by determination of serum ferritin in comparison with serum iron: A preliminary study. Open Vet J 2019; 9 (2): 177–184 Die Eisenmangelanämie des Kalbes wird zumeist mit der Vertränkung von Vollmilch ohne Zusatzstoffe in Verbindung gebracht. Typische klinische Symptome sind blasse Schleimhäute, reduziertes Allgemeinbefinden, retardiertes Wachstum und eine erhöhte Anfälligkeit gegenüber Infektionen. Differenzialdiagnostisch kommen Blutverluste durch Labmagengeschwüre, blutsaugende Parasiten oder eine schwere Mangelernährung in Betracht. Die Eisendepletion verläuft in 3 Stadien: Zunächst liegt die Serum-Eisenkonzentration im Referenzbereich bei erniedrigter Serum-Ferritinkonzentration. Nach einem Abfall der Eisenkonzentration zeigt sich in der 3. Phase eine mikrozytäre, hypochrome Anämie. Die Studie sollte klären, inwieweit die gängigen Laborparameter zur Feststellung einer Eisenmangelanämie miteinander korrelieren unter Einbeziehung des Parameters Serum-Ferritin.


2007 ◽  
Vol 35 (02) ◽  
pp. 117-124
Author(s):  
A. Starke ◽  
S. Gröters ◽  
M. Hewicker-Trautwein ◽  
H. C. Schenk ◽  
O. Distl ◽  
...  

Zusammenfassung: Gegenstand und Ziel: Gegenstand der Untersuchung war bei einem 23 Monate alten Deutschen Holstein- Rind die Erforschung der klinischen und pathologisch feststellbaren Auswirkungen einer Gaumenspalte und möglicher Ursachen für diese kongenitale Missbildung. Material und Methode: Das Rind wurde klinisch, labordiagnostisch und genealogisch untersucht. Nach der Euthanasie erfolgte eine Sektion. Ergebnisse: Es wurde eine angeborene Palatoschisis (Gaumenspalte) zusammen mit einer Prognathia superior festgestellt. Die Palatoschisis erstreckte sich von 2 cm kaudal des rostralen Randes des Pulvinus dentalis bis zum Pharynx bei einer maximalen Breite von 2,5 cm. Aufgrund der Palatoschisis entstanden Folgeerkrankungen wie eine mittelgradige chronische katarrhalisch-eitrige Rhinitis, eine geringgradige chronische katarrhalisch-eitrige Bronchopneumonie, eine mikrozytäre hypochrome Anämie (Eisenmangelanämie) und ein rechtsseitiges geringgradiges peripheres Vestibularsyndrom. Zudem war das Rind für sein Alter von fast zwei Jahren deutlich zu klein und zu leicht. Das von den Missbildungen betroffene Tier konnte anhand seiner Abstammungsdaten auf gemeinsame Vorfahren in der väterlichen und mütterlichen Linie zurückgeführt werden. Der Inzuchtkoeffizient betrug 3,0 bei 11 Ahnengenerationen und einem Vollständigkeitsindex von 43%. Da sich für umweltbedingte Ursachen keine Hinweise finden ließen, könnte dem vorliegenden Fall eine genetische Ursache zugrunde liegen. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Aufgrund der aufgezeigten Entwicklung sollten Rinder mit angeborenen Gaumenspalten und Problemen beim Abschlucken der Nahrung nicht zur Mast verwendet, sondern frühzeitig der Verwertung zugeführt werden.


2005 ◽  
Vol 33 (05) ◽  
pp. 285-290
Author(s):  
A. Starke ◽  
J. Rehage ◽  
Berit Baum ◽  
Marion Hewicker-Trautwein ◽  
C. Drögemüller ◽  
...  
Keyword(s):  

Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Gegenstand der Studie war die Untersuchung eines weiblichen Kalbes (Deutsche Holstein, Farbrichtung Rotbunt) mit angeborener Haarlosigkeit als Beitrag zur weiteren Aufklärung verschiedener Phänotypen der Hypotrichose beim Rind. Zusätzlich wurde geprüft, ob bei diesem Kalb ein Defekt des Ectodysplasin-1-(EDA-)Gens zugrunde lag. Material und Methode: Das Kalb wurde klinisch, labordiagnostisch, genealogisch, zytogenetisch und molekulargenetisch untersucht. Nach der Euthanasie erfolgte eine Sektion. Ergebnisse: Folgende Diagnosen wurden gestellt: Hypotrichosis generalisata congenita, Prognathia inferior, Labium mandibulare breve, Cataracta lentis nuclearis bilateralis congenitalis, Bursitis praecarpalis, Klitorishyperplasie und mikrozytäre hypochrome Anämie. Eine Xq- Deletion sowie eine Mutation im X-chromosomalen EDAGen wurden als Ursachen ausgeschlossen. Schlussfolgerung: Trotz ähnlicher phänotypischer Merkmale ist die Pathogenese der Hypotrichose beim Kalb unterschiedlich.


1939 ◽  
Vol 61 (3) ◽  
pp. 302-315 ◽  
Author(s):  
Rudolf Garsche
Keyword(s):  

1938 ◽  
Vol 17 (35) ◽  
pp. 1219-1221
Author(s):  
W. Thiele ◽  
H. Kühl
Keyword(s):  

1938 ◽  
Vol 17 (34) ◽  
pp. 1191-1193 ◽  
Author(s):  
W. Thiele ◽  
H. Kühl
Keyword(s):  

1938 ◽  
Vol 17 (33) ◽  
pp. 1137-1140 ◽  
Author(s):  
W. Thiele ◽  
H. Kühl
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document