ästhetische rehabilitation
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

4
(FIVE YEARS 1)

H-INDEX

2
(FIVE YEARS 0)

2019 ◽  
Vol 13 (1) ◽  
pp. 14-17
Author(s):  
A. C. Rokohl ◽  
M. Trester ◽  
Y. Guo ◽  
J. M. Mor ◽  
N. Loreck ◽  
...  

2017 ◽  
Vol 96 (06) ◽  
pp. 374-379 ◽  
Author(s):  
Johannes Veit ◽  
Julia Thierauf ◽  
Kornelius Egner ◽  
Paul Wiggenhauser ◽  
Daniel Friedrich ◽  
...  

Zusammenfassung Die optimale epithetische Versorgung von Patienten mit orbitalen Defekten stellt eine Herausforderung dar. Sowohl das Wählen des Implantations-Winkels als auch die Positionierung der Einzelimplantate kann bei inkorrekter Ausführung bei der Abformung, der Herstellung und dem Tragen der Epithese zu Problemen führen. Wir führten eine virtuelle Planung der enossalen Implantation an einem 3D-CT-Datensatz mit der Software CoDiagnostiX ™(DentalWings, Montréal, Kanada) durch. Mittels 3D-Druckverfahren erfolgte die Herstellung einer plastischen-Insertionsschablone (Med-610™, Stratasys, Rehovot, Israel). Bei einem 41-jährigen Patienten wurde bei Schrumpfung des Lidapparates nach Enukleation und Radiatio der linken Orbita vor 20 Jahren, nun eine Exenteratio orbitae durchgeführt. Im Anschluss erfolgte das Einbringen von 4 Vistafix-3 Implantaten (Cochlear™ Centennial, USA) mittels 3D-Schablone. Die Abformung und Epithesenanpassung im Verlauf war problemlos möglich und ergab eine sehr gute funktionelle und ästhetische Rehabilitation des Patienten. Die virtuelle 3D-Planung der knochenverankerten epithetischen Versorgung von Orbitadefekten ist gut durchführbar und führt zu einer optimalen Platzierung der Implantate insbesondere bei posttherapeutisch veränderten anatomischen Verhältnissen der Orbitaregion.


HNO ◽  
2013 ◽  
Vol 61 (8) ◽  
pp. 655-661 ◽  
Author(s):  
J.M. Hempel ◽  
T. Braun ◽  
A. Berghaus

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document