HNO
Latest Publications


TOTAL DOCUMENTS

4126
(FIVE YEARS 520)

H-INDEX

28
(FIVE YEARS 5)

Published By Springer-Verlag

1433-0458, 0017-6192

HNO ◽  
2022 ◽  
Author(s):  
Nam Dinh Pham ◽  
Torsten Rahne

Zusammenfassung Hintergrund Zahlreiche Menschen profitieren beim Lippenlesen von den zusätzlichen visuellen Informationen aus den Lippenbewegungen des Sprechenden, was jedoch sehr fehleranfällig ist. Algorithmen zum Lippenlesen mit auf künstlichen neuronalen Netzwerken basierender künstlicher Intelligenz verbessern die Worterkennung signifikant, stehen jedoch nicht für die deutsche Sprache zur Verfügung. Material und Methoden Es wurden 1806 Videos mit jeweils nur einer deutsch sprechenden Person selektiert, in Wortsegmente unterteilt und mit einer Spracherkennungssoftware Wortklassen zugeordnet. In 38.391 Videosegmenten mit 32 Sprechenden wurden 18 mehrsilbige, visuell voneinander unterscheidbare Wörter zum Trainieren und Validieren eines neuronalen Netzwerks verwendet. Die Modelle 3D Convolutional Neural Network, Gated Recurrent Units und die Kombination beider Modelle (GRUConv) wurden ebenso verglichen wie unterschiedliche Bildausschnitte und Farbräume der Videos. Die Korrektklassifikationsrate wurde jeweils innerhalb von 5000 Trainingsepochen ermittelt. Ergebnisse Der Vergleich der Farbräume ergab keine relevant unterschiedlichen Korrektklassifikationsraten im Bereich von 69 % bis 72 %. Bei Zuschneidung auf die Lippen wurde mit 70 % eine deutlich höhere Korrektklassifikationsrate als bei Zuschnitt auf das gesamte Sprechergesicht (34 %) erreicht. Mit dem GRUConv-Modell betrugen die maximalen Korrektklassifikationsraten 87 % bei bekannten Sprechenden und 63 % in der Validierung mit unbekannten Sprechenden. Schlussfolgerung Das erstmals für die deutsche Sprache entwickelte neuronale Netzwerk zum Lippenlesen zeigt eine sehr große, mit englischsprachigen Algorithmen vergleichbare Genauigkeit. Es funktioniert auch mit unbekannten Sprechenden und kann mit mehr Wortklassen generalisiert werden.


HNO ◽  
2022 ◽  
Author(s):  
Tobias Strenger ◽  
Johannes Zenk

HNO ◽  
2022 ◽  
Author(s):  
M. M. Speth ◽  
U. S. Speth ◽  
A. R. Sedaghat ◽  
T. Hummel

HNO ◽  
2022 ◽  
Author(s):  
B. Leggewie ◽  
J. Gabrielpillai ◽  
S. Strieth
Keyword(s):  

HNO ◽  
2022 ◽  
Author(s):  
Andreas Püschner ◽  
Marcus Neudert

HNO ◽  
2021 ◽  
Author(s):  
Hilmar Gudziol ◽  
Timo Kirschstein ◽  
Mathias W. Pletz ◽  
Sebastian Weis ◽  
Orlando Guntinas-Lichius ◽  
...  

Abstract Purpose The prevalence of long-term olfactory and gustatory dysfunction in participants suffering from sudden chemosensory loss due to coronavirus disease 2019 (COVID-19) is unknown. Furthermore, evaluations of the reliability of participants’ self-reporting of olfactory function (SOF) and gustatory function (SGF) using extended objective psychophysical testing are missing. Methods In this population-based cohort study in a PCR-tested community in Thuringia, Germany, olfactory function was extensively examined 4 months after a COVID-19 outbreak using the “Sniffin Sticks” test battery to determine the TDIa score, i.e., the sum of results obtained for threshold, discrimination, and identification scores averaged for both nasal sides. Gustatory function was assessed using the three-drop test resulting in the gustatory composite score (CSg). The data were compared with SOF and SGF. Results Of 43 adult convalescents (median age: 68 years; 58% female) after SARS-CoV‑2 infection, 18 participants (42%) had olfactory complaints due to SOF, one participant (2%) complained of taste disturbance due to SGF. The TDIa was 22.0 ± 5.9. Normosmia, hyposmia, and anosmia were seen in 17, 18, and eight participants, respectively. TDIa correlated with SOF (rs = −0.434, p = 0.004); CSg was 23.5 ± 2.7. Normogeusia and hypogeusia were objectified in 39 and four participants, respectively. The prevalence of long-term olfactory dysfunction and gustatory dysfunction in the study group was 60.5 and 9.3%, respectively. Conclusion The SOF was reliable, especially for participants who felt a sudden chemosensory dysfunction during the outbreak. At 4 months after SARS-CoV‑2 infection, a high proportion of participants were dysosmic, whereas nearly all of them had normal taste function.


HNO ◽  
2021 ◽  
Author(s):  
Petra Weiermayer ◽  
Michael Keusgen ◽  
Jürgen Pannek ◽  
Peter Panhofer ◽  
Michaela Geiger ◽  
...  

HNO ◽  
2021 ◽  
Author(s):  
Maya Tatcheva ◽  
T. Struffert ◽  
T. Sauer ◽  
C. Langer

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document