molekulare zielstrukturen
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

4
(FIVE YEARS 0)

H-INDEX

1
(FIVE YEARS 0)

2017 ◽  
Vol 48 (04) ◽  
pp. 296-305 ◽  
Author(s):  
M. Kriegmair ◽  
M. Ritter ◽  
M. Michel ◽  
C. Bolenz

ZusammenfassungDie primäre Diagnostik und Therapie des Urothelkarzinoms (UCC) der Harnblase erfolgt endoskopisch. Eine möglichst sichere Differenzierung zwischen benignen Läsionen und maligne entartetem Urothel ist erforderlich. Die Weißlichtzystoskopie gilt als Goldstandard, jedoch bestehen Limitationen bei der Detektion kleiner Tumore und des Carcinoma in situ. Mit der Photodyamischen Diagnostik (PDD) und dem Narrow Band Imaging (NBI) stehen zwei klinisch etablierte Techniken zur Verfügung, die die Detektionsrate verbessern und die Rezidivrate eines Urothelkarzinoms senken können. Das Storz Professional Imaging Enhancement System (SPIES) beruht auf einer digitalen Kontrastverstärkung und wird aktuell in klinischen Studien evaluiert. Mit der konfokalen Laser-Endomikroskopie (CLE) wird das Prinzip der optischen Biopsie verfolgt. Sie erlaubt bereits intraoperativ die Darstellung des Gewebes mit einer der Lichtmikroskopie vergleichbaren Auflösung. Die optische Kohärenztomografie (OCT) stellt intraoperativ Querschnittsbilder der Harnblasenwand dar und liefert Informationen zur Eindringtiefe des Tumors. Eine weitere Ergänzung ist die Raman-Spektroskopie, die über Spektralanalysen die Beurteilung der Zusammensetzung von Material und Gewebe erlaubt. Die zunehmende molekulare Entschlüsselung des Urothelkarzinoms der Harnblase bietet neue Chancen für die Endoskopie. In Zukunft werden moderne Fotosensibilisatoren über molekulare Zielstrukturen spezifisch an Urothelkarzinomzellen binden, um malignes Gewebe sensitiver zu detektieren. Softwarebasierte Bildgebungsmodalitäten bieten neben der Unterstützung bei der Interpretation von endoskopischen Bildern diverse Möglichkeiten für eine verbesserte digitale Befunddokumentation und -kommunikation. Die vorliegende Arbeit stellt die modernen endoskopischen Bildgebungsverfahren vor und diskutiert deren potenziellen klinischen Nutzen.


Der Internist ◽  
2005 ◽  
Vol 46 (8) ◽  
pp. 833-834
Author(s):  
K. Spiekermann ◽  
W. Hiddemann

Der Internist ◽  
2005 ◽  
Vol 46 (8) ◽  
pp. 847-860 ◽  
Author(s):  
K. Spiekermann ◽  
W. Hiddemann

Der Onkologe ◽  
2002 ◽  
Vol 8 (5) ◽  
pp. 494-501 ◽  
Author(s):  
B. Fischer ◽  
T. Fischer ◽  
M. Baumann ◽  
P. Micke ◽  
R. Buhl ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document