Temporäre An- und Abwesenheiten in ländlichen Räumen
Latest Publications


TOTAL DOCUMENTS

7
(FIVE YEARS 7)

H-INDEX

0
(FIVE YEARS 0)

Published By Springer Fachmedien Wiesbaden

9783658324995, 9783658325008

Author(s):  
Lena Greinke ◽  
Linda Lange ◽  
Karl Martin Born
Keyword(s):  

ZusammenfassungMultilokalität ist ein diverses und nicht etwa neues Phänomen. Die Ausprägungen und Motive der mehrörtigen Lebensweisen sind auch in ländlichen Räumen vielfältig. In diesem Beitrag wird das Forschungsfeld Multilokalität mit dem speziellen Fokus auf ländlichen Räumen skizziert. Die Bedeutung mehrörtiger Lebensweisen für ländliche Räume werden anhand beispielhafter multilokaler Lebenspraktiken aus dem Landkreis Diepholz erläutert.


Author(s):  
Lena Greinke ◽  
Franziska Lehmann ◽  
Frank Othengrafen ◽  
Annette Seitz

Zusammenfassung Multilokalität ist eine Lebensweise, die nahezu in allen Altersgruppen und Gesellschaftsschichten vertreten ist. Bislang fehlen den lokalen Akteur*innen oftmals das Wissen und Bewusstsein über die Zusammenhänge und Auswirkungen multilokaler Lebensweisen. Um aber auf das zunehmende Phänomen Multilokalität reagieren zu können sowie geeignete Strategien und Ansätze zu entwickeln, ist es bedeutsam, die relevanten Akteur*innen für Multilokalität und die daraus resultierenden Auswirkungen dieser Lebensweisen zu sensibilisieren. In diesem Beitrag werden verschiedene Instrumente und Formate vorgestellt, um (1) für Multilokalität zu sensibilisieren, (2) die Wahrnehmung des Phänomens zu erhöhen und (3) geeignete Strategien und Ansätze im Umgang mit Multilokalität zu entwickeln.


Author(s):  
Lena Greinke ◽  
Martin Albrecht ◽  
Frank Othengrafen ◽  
Jens-Martin Gutsche ◽  
Franziska Lehmann

ZusammenfassungDie Auswirkungen multilokaler Lebensweisen in ländlichen Räumen sind bislang unzureichend erforscht. In diesem Beitrag werden die Auswirkungen in den Bereichen 1) Wohnen und Wohnungsmarkt, (2) bürgerschaftliches Engagement, (3) kommunale Finanzen und (4) Infrastrukturen analysiert. Abschließend werden die Auswirkungen multilokaler Lebensweisen vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung zusammenfassend diskutiert.


Author(s):  
Lena Greinke ◽  
Linda Lange

ZusammenfassungMultilokalität ist ein quantitativ und qualitativ bedeutsames Phänomen in der Gesellschaft und Wissenschaft. In diesem Kapitel werden einer Triangulation folgend die Methoden der schriftlichen Haushaltsbefragung, qualitativer Interviews und Akteursbeteiligung zur Erforschung multilokaler Lebensweisen reflektiert. Aus verschiedenen Perspektiven werden die Auswirkungen von Mehrörtigkeit mithilfe der Themenfelder Wohnen und bürgerschaftliches Engagement diskutiert.


Author(s):  
Martin Albrecht ◽  
Andrea Dittrich-Wesbuer

Zusammenfassung Steigende Mobilität ist ein Megatrend unserer Zeit. Dies betrifft auch das Wohnen – häufige Umzüge und Wohnen auf Zeit werden für immer mehr Menschen zum Alltag. In diesem Trend liegt das multilokale Wohnen. Doch wie viele multilokal Lebende gibt es und was lässt sich über diese Gruppe aussagen? Diesen Fragen widmet sich Kapitel 3. Der Beitrag fasst im ersten Teil die Erkenntnisse aus Forschungsarbeiten sowie nutzbare Zahlen der amtlichen Statistik zusammen. Im zweiten Teil wird die Datenlage im Landkreis Diepholz im Detail betrachtet. Vorgestellt wird ein speziell entwickeltes Tool, das eine erste Annäherung an die mögliche quantitative Entwicklung von multilokalen Arrangements auf der regionalen Ebene ermöglicht. Insgesamt kontrastiert der Beitrag, dass auf allen Ebenen erhebliche Kenntnisdefizite und Datenlücken bestehen und plädiert für eine differenzierte, quantitative und qualitative Aspekte umfassende, Beschäftigung mit dieser zukunftsweisenden Thematik.


Author(s):  
Frank Othengrafen ◽  
Lena Greinke ◽  
Rainer Danielzyk

ZusammenfassungDas Phänomen der multilokalen Lebensweisen wird bislang losgelöst von der Leitvorstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse als Herausforderung der Raumplanung und des Regionalmanagements diskutiert. Dieser Beitrag thematisiert potenzielle Handlungsfelder von Regionalplanung und -management in den Themenbereichen a) Bewusstseinsförderung und Ansprechstrukturen, b) Wohnen und Infrastrukturen, c) bürgerschaftliches Engagement sowie d) Arbeit und regionale Wirtschaft. Zudem wird Multilokalität als Chance oder Risiko für die Regionalentwicklung in unterschiedlich charakterisierte Typen ländlicher Räume reflektiert. Zum Schluss wird die „Gretchenfrage“ diskutiert, ob Multilokalität gefördert oder Multilokale dauerhaft sesshaft gemacht werden sollten.


Author(s):  
Frank Othengrafen ◽  
Lena Greinke ◽  
Linda Lange ◽  
Annette Seitz
Keyword(s):  

ZusammenfassungMultilokalität bedeutet das gleichzeitige Leben an mehreren Orten. Dabei verteilen multilokal lebende Personen ihren Lebensalltag auf zwei oder mehr Orte, die sie mehr oder weniger funktionsteilig in unterschiedlichen Zeiträumen nutzen. Dieses Kapitel fokussiert multilokale Lebenspraktiken und zeigt ihre Bedeutung für ländliche Räume auf.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document