ERP Management
Latest Publications


TOTAL DOCUMENTS

21
(FIVE YEARS 13)

H-INDEX

1
(FIVE YEARS 0)

Published By Gito Mbh Verlag

1860-6725

2021 ◽  
Vol 2021 (6) ◽  
pp. 55-58
Author(s):  
François Peverali ◽  
◽  
André Ullrich ◽  
Clementine Bertheau ◽  
Norbert Gronau ◽  
...  

Das 21. Jahrhundert ist neben der fortschreitenden Digitalisierung unter anderem von einem neuen Bewusstsein von Umweltgerechtigkeit und der Einhaltung von Umweltzielen geprägt. Der Softwaremarkt reagiert darauf und bietet zunehmend digitale Lösungen an, die Unternehmen bei ihren Aufgaben des Umweltinformationsmanagements unterstützen. In diesem Beitrag werden die zentralen Begrifflichkeiten rund um Umweltsoftware im Betriebskontext erklärt und eine Übersicht über die Funktionen von verschiedenen betrieblichen Umweltinformationssystemen gegeben. Dies soll Unternehmen, die sich mit dem Thema noch nicht tiefergehend auseinandergesetzt haben, eine erste Diskussionsgrundlage bieten.


2021 ◽  
Vol 2021 (5) ◽  
pp. 67-70
Author(s):  
Matthias Förg
Keyword(s):  

Im Jahr 2027 endet der Hersteller-Support für klassische SAP ERP-Lösungen. Gegen einen Aufpreis ist ein Support jedoch noch drei weitere Jahre möglich. Ab 2030 wird dann endgültig nur noch SAP S/4HANA unterstützt. Deshalb besteht für Unternehmen, die den Wechsel auf die neue Technologie noch nicht ge- plant haben, derzeit akuter Handlungsbedarf. Viele Unternehmen haben dabei großen Respekt vor der Komplexität einer solchen Migration, insbesondere im Hinblick auf die Stammdaten. Eine Herausforderung, die Unternehmen jedoch mit sorgfältiger Vorbereitung und der passenden Strategie gut meistern können. Dieser Beitrag liefert Tipps für eine erfolgreiche Migration.


2021 ◽  
Vol 2021 (3) ◽  
pp. 27-30
Author(s):  
Dirk Schmalzried ◽  
◽  
Siegfried Schmalzried ◽  
Matthias Fiebig ◽  
◽  
...  

Die Erhöhung der Stammdatengüte ist ein wichtiges Ziel. Mit ihr verbunden sind geringere Fehlerkosten, zuverlässigere Prozesse, höhere Termintreue, bessere Produktqualität und Marge. Im Artikel werden einige Ideen illustriert, wie die Analyse der Bewegungsdaten zu besseren Stammdaten in ERP-Systemen führen kann. Dabei wird ein Rahmen aufgespannt, in dem verschiedene Methoden zum Einsatz kommen.


2021 ◽  
Vol 2021 (3) ◽  
pp. 24-26
Author(s):  
Christiana Klingenberg ◽  
◽  
Kristin Weber

Von Master Data Management (MDM) versprechen sich Unternehmen Effizienz, Transparenz und Risikominimierung im Umgang mit ihren Stammdaten. MDM soll dazu beitragen, Stammdaten als „Asset“ im Unternehmen zu bewirtschaften. Der vorliegende Beitrag liefert praktische Tipps, wie MDM-Implementierungen nachhaltig gestaltet werden können, damit die Daten einen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten. Er stellt das qualitätsorientierte Data Governance Framework vor. Das Framework stellt sicher, dass bei einer Implementierung alle Aspekte von MDM adressiert werden inkl. strategischer und organisatorischer Fragestellungen. Die konsequente Ausrichtung an der Datenqualität sorgt dafür, dass alle Unternehmensbereiche Stammdaten nutzenstiftend einsetzen können.


2021 ◽  
Vol 2021 (2) ◽  
pp. 60-61
Author(s):  
Marco Grieger ◽  
Keyword(s):  

SAP Fiori ist die neue User Experience der SAP und ermöglicht ein ganz neues Arbeiten, vor allem auch auf Mobilgeräten. In diesem Beitrag werden neben einem Überblick über das Thema auch die Chancen und Potenziale aufgezeigt, die SAP Fiori im Zusammenhang mit SAP S/4HANA bietet. Damit für den einzelnen Anwender und das ganze Unternehmen die Mehrwerte dieser Technologie realisiert werden können, sollte dem Thema „User Experience“ bereits beim Einführungsprojekt von SAP S/4HANA der richtige Stellenwert beigemessen und Individualentwicklungen als Differenzierungsmöglichkeit eingesetzt werden.


2021 ◽  
Vol 2021 (1) ◽  
pp. 29-32
Author(s):  
Norbert Gronau ◽  
◽  
Benedict Bender ◽  
Clementine Bertheau ◽  
Hannah Laube ◽  
...  

Robotic Process Automation (RPA) steht für die softwareunterstützte Bedienung von Softwarelösungen über deren Benutzeroberfläche. Das primäre Ziel, das mit RPA erreicht werden soll, ist die automatisierte Ausführung von Routineaufgaben, die bisher einen menschlichen Eingriff erforderten. Das Potenzial von RPA, Prozesse langfristig zu verbessern, ist allerdings stark begrenzt. Die Automatisierung von Prozessen und die Überbrückung von Medienbrüchen auf der Front-End-Ebene führt zu einer Vielzahl von Abhängigkeiten und Bedingungen, die in diesem Beitrag zusammengefasst werden. Der Weg zu einer nachhaltigen Unternehmensarchitektur (bestehend aus Prozessen und Systemen) erfordert offene, adaptive Systeme mit moderner Architektur, die sich durch ein hohes Maß an Interoperabilität auf verschiedenen Ebenen auszeichnen.


2020 ◽  
Vol 2020 (4) ◽  
pp. 53-55
Author(s):  
Robert U. Franz ◽  
Pouyan Khatami
Keyword(s):  

Unternehmen und Unternehmens-IT stehen im Zeitalter der Digitalisierung vor großen Umbrüchen. Geschäftsprozesse und die eingesetzten IT-Systemlandschaften verändern sich im schnellen Takt, teilweise werden erprobte Geschäftsmodelle disruptiv durch völlig neue Technologien ergänzt oder gar ersetzt. Dieses schnelllebige Umfeld erfordert eine intensive und qualitativ hochwertige Ausbildung der Mitarbeiter. Präsenzschulungen sind in Zeiten der Corona-Pandemie aber schwer zu realisieren. Wie eine praxisnahe und Fallstudien-basierte Ausbildung im ERP-Kontext trotzdem möglich ist, zeigt das E-Learning-basierte Programm erp4students der Technischen Hochschule Brandenburg am Beispiel von 13 Modulen im Umfeld neuester SAP-Technologien.


2020 ◽  
Vol 2020 (4) ◽  
pp. 39-41
Author(s):  
Felix Hasenbeck ◽  
Kilian Nickel
Keyword(s):  

Eine ERP-Auswahl und -Einführung stellt Unternehmen vor eine große Herausforderung: Neben der Vielzahl von Anbietern und Systemen existieren viele verschiedene Vorgehensweisen für die Projektdurchführung. Einige Probleme treten besonders häufig auf, wie beispielsweise eine Überschreitung von Budget- und Zeitvorgaben. Nicht immer sind die Probleme technischer oder organisatorischer Natur – auch der Faktor Mensch hat einen nicht zu vernachlässigbaren Einfluss auf den Erfolg eines ERP-Projekts. Im Folgenden werden die typischen Hindernisse beleuchtet und die dazugehörigen Erfolgsfaktoren vorgestellt. Für Führungskräfte und Projektmanager bietet ein gutes Verständnis dieser Zusammenhänge eine bessere Ausgangslage, um den Herausforderungen zu begegnen.


2020 ◽  
Vol 2020 (II) ◽  
pp. 6-9
Author(s):  
Norbert Gronau ◽  

2020 ◽  
Vol 2020 (2) ◽  
pp. 44-45
Author(s):  
Hasan Tekin ◽  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document