Psychotherapie im Alter - Intergenerationelle Beziehungen, herausgegeben von Simon Forstmeier und Eva-Marie Kessler
Latest Publications


TOTAL DOCUMENTS

280
(FIVE YEARS 167)

H-INDEX

2
(FIVE YEARS 2)

Published By Psychosozial Verlag

1613-2637, 2699-1594

Author(s):  
Klaus Pfeiffer ◽  
Juliane Köhler ◽  
Maximilian Diepold ◽  
Gabriele Wilz

Die BerTA-Studie (englisches Akronym: ReDiCare) verfolgt das Ziel, ein versorgungsnahes Unterstützungsangebot für hoch belastete pflegende Angehörige in einer randomisierten Studie auf seine Wirksamkeit zu überprüfen. Mithilfe eines gestuften Ansatzes sollen unterschiedliche Beratungsbedarfe in dieser Zielgruppe abgedeckt werden. In einem ersten niederschwelligen Schritt erhalten alle pflegenden Angehörigen eine Pflegeberatung mittels strukturiertem Problemlösen durch Pflegeberaterinnen und Pflegeberater der teilnehmenden Pflegekassen. Pflegende Angehörige, die nach drei Monaten weiterhin hoch belastet sind, können im Anschluss ein sechsmonatiges psychotherapeutisches Unterstützungsangebot in Anspruch nehmen. Diese zweite optionale Intervention erfolgt ausschließlich telefonisch durch approbierte PsychotherapeutInnen und beinhaltet Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie mit dem Ziel, depressive Symptome (Hauptendpunkt) zu verringern und das Wohlbefinden sowie die subjektiv erlebte Lebensqualität der pflegenden Angehörigen zu verbessern. Einige Charakteristika der bisherigen Stichprobe (N = 231) in der noch laufenden Studie geben einen ersten Einblick in die Studienpopulation und die in den psychotherapeutischen Interventionen adressierten Themen.


Author(s):  
Bertram von der Stein

Der Autor nähert sich anhand von Kasuistiken von Patienten adeliger Herkunft dem spezifischen transgenerationellen Spannungsfeld dieser Personengruppe an. Dies bezieht sich sowohl auf Privilegien und Besitzverluste – besonders der vertriebenen und enteigneten Adligen in den ehemals deutschen Ostgebieten – als auch auf überhöhte Ich-Ideale.


Author(s):  
Beate West-Leuer

Familienunternehmen bestehen aus komplexen sozialen und psychischen Systemen. Die Nachfolge, bei der die Leitung des Unternehmens an die nächste Generation weitergegeben wird, erweist sich häufig als Überlebensprobe. Denn Fix-und-fertig-Lösungen, die auch noch gerecht sind, gibt es für diesen Vorgang nicht. Häufig begleiten emotionale Verwerfungen mit narzisstischen Implikationen zwischen Alt und Jung und unter den Geschwistern diesen Prozess. Dies ist kein modernes Phänomen, wie ein bekanntes literarisches Beispiel – Lessings Ringparabel aus dem Jahr 1779 – zeigen kann. Es folgen Beispiele aus der Literatur und aus der Praxis der Autorin. Sie veranschaulichen Nachfolgen vom Vater auf den Sohn, von der Mutter auf den Sohn, vom Vater auf die Tochter. Abschließend steht zu vermuten, dass Generationswechsel im Familienunternehmen auch von genetischen Zuschreibungen begleitet werden, als sei charismatisches Führen eine Sache von Vererbung.


Author(s):  
Maria Kraft

Märchen haben als Beispielgeschichten für ganz unterschiedliche menschliche Verhaltensweisen ihren festen Platz in der Psychotherapie. Anhand von sechs Märchen und weiteren Beispielen wird hier das Thema des Vererbens und Erbens aufgegriffen und der Frage nachgegangen, wer wem etwas auf welche Weise vererbt. Welche Vorgehensweisen in den tradierten Geschichten könnten bis in unsere Zeit sowohl den Erblasser als auch seine Erben zufriedenstellen oder kritisch betrachtet werden?


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document