Technische Sicherheit
Latest Publications


TOTAL DOCUMENTS

272
(FIVE YEARS 176)

H-INDEX

1
(FIVE YEARS 1)

Published By VDI Fachmedien Gmbh And Co. KG

2191-0073

2021 ◽  
Vol 11 (09-10) ◽  
pp. 1-2

2021 ◽  
Vol 11 (03-04) ◽  
pp. 36-38
Author(s):  
Thomas Wilrich

Wie weit gehen Warnpflichten der Anlagenbetreiber und welche Bedeutung haben Nutzungshinweise im Recht der Technischen Sicherheit?


2021 ◽  
Vol 11 (03-04) ◽  
pp. 28-30
Author(s):  
Torsten Thau
Keyword(s):  

Cyberkriminelle lieben Banken. Seit Jahren ist der Finanzsektor ein bevorzugtes Opfer ihrer Angriffe. Nehmen die Cyberattacken weiter zu – so wie jetzt während des Corona-Lockdowns – können sie das Vertrauen in Finanzinstitute untergraben. Open Source-Lösungen stellen dagegen für Unternehmen die Chance dar, mit dem Know-how ganzer Communitys schnell, flexibel und gezielt auf Vorfälle zu reagieren.


2021 ◽  
Vol 11 (07-08) ◽  
pp. 20-32
Author(s):  
Rainer Konersmann

Der Beginn der technischen Überwachung von Maschinen und Industrieanlagen begann vor über 150 Jahren. Nach den ersten Dampfmaschinenexplosionen merkte man sehr schnell, dass der Schutz von Menschen, Sachwerten und Umwelt vor schädlichen Auswirkungen der Technik geregelt werden musste. Die Gefahren, die mit der Technik einhergehen können, waren den Beschäftigten mangels Aufklärung und Ausbildung weitgehend unbekannt. Unfälle waren im damaligen Zeitalter fast an der Tagesordnung. Und da es keine 100%ige Sicherheit gibt, müssen wir auch heute noch damit leben, das es hin und wieder zu Unfällen kommt. Aber wir können zumindest verhindern, dass es nicht täglich passiert und die Anzahl der Opfer begrenzt bleibt, durch eine gründliche und wertneutrale Prüfung und Überwachung.


2021 ◽  
Vol 11 (07-08) ◽  
pp. 45-46
Author(s):  
Juergen Przybylak

2021 ◽  
Vol 11 (07-08) ◽  
pp. 47-50
Author(s):  
Klaus W. König

Die Bewässerung von Park- und Sportrasen muss Anforderungen der Nutzer und des Umweltschutzes genügen. Technische Regelwerke, kommunale Satzungen, Nachhaltigkeitsaspekte und das Mikroklima vor Ort sind zu berücksichtigen. Zum Wassermanagement gehört ein Konzept, bei dem der Ressourceneinsatz von Trinkwasser und Betriebswasser nach den ökologischen und ökonomischen Möglichkeiten der Region erfolgt. Das gilt vor allem in Trockenperioden.


2021 ◽  
Vol 11 (01-02) ◽  
pp. 20-21
Author(s):  
Cora Rosenkranz

Private Fotos und Videos, Software as a Service oder die Migration ganzer Enterprise Ressource Planning oder Core Banking Systeme – die ganze Welt drängt in die Cloud. Dass sich hinter dem poetischen Begriff „Cloud“ tatsächlich kein nebulöser Ort in der Erdatmosphäre, sondern letztendlich ganz konkrete Rechenkapazitäten verbergen, ist den wenigsten Nutzern wirklich bewusst. Für die Betreiber dieser Cloud-Infrastrukturen ist der aktuelle Trend zur Cloud allerdings Segen und Herausforderung zugleich.


2021 ◽  
Vol 11 (01-02) ◽  
pp. 16-18
Author(s):  
Thomas Wilrich

Ein juristisches Verfahren zur Betreiberverantwortung und zu den Tücken der Automatisierungstechnik und ein Kommentar zu den Tücken der Urteilsfindung


2021 ◽  
Vol 11 (01-02) ◽  
pp. 1-2

2021 ◽  
Vol 11 (05-06) ◽  
pp. 22-24
Author(s):  
Samuel Wyss

Ob Brand oder Chemieunfall auf dem Betriebsgelände – ein gut funktionierendes Evakuierungsmanagement kann Leben retten. Das gilt unter anderem für Unternehmen, die der Störfallverordnung unterliegen oder zu den Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) zählen. Zusätzlich verpflichtet das Arbeitsschutzgesetz den Arbeitgeber, in regelmäßigen Abständen zu üben, wie Arbeitnehmer und Besucher im Gefahren- und Katastrophenfall in Sicherheit gebracht werden können. Die Verantwortlichen sollten bestmöglich auf den Ernstfall vorbereitet sein. Samuel Wyss, Produktmanager bei Interflex erklärt, wie die richtige Vorbereitung gelingt und worauf Unternehmen dabei achten sollten.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document