Wirtschaftliche Entwicklung in Europa: Neue Chancen für die Jugend?

Author(s):  
Barbara Böttcher-Herchenröder

Grundlagenwerk zur ökonomischen Entwicklung der Schweiz Die Schweiz gehörte während des gesamten 20. Jahrhunderts zu den Ländern mit einem besonders hohen Wohlstandsniveau. In der breit angelegten Studie werden die Bedingungen dieses anhaltenden Erfolgs dargestellt und mit der wirtschaftlichen Entwicklung in anderen Ländern verglichen. Die Frage nach dem schweizerischen ‹Sonderweg› wird damit neu gestellt. Basierend auf neuen quantitativen Schätzungen, werden im Teil 1 die Bestimmungsfaktoren des Wohlstands, des Wachstums und des Konjunkturverlaufs analysiert. Wichtige Aspekte sind die Abhängigkeit von ausländischen Märkten, die stark von der Immigration beeinflusste demographische Entwicklung sowie die Bedeutung der Forschungspolitik und des Bildungswesens. Im Teil 2 wird der wirtschaftliche Entwicklungsprozess auf der Ebene der Sektoren, Branchen und Unternehmen beschrieben. Zentral sind die für kleine, offene Volkswirtschaften typische duale Struktur, mit einerseits international stark verflochtenen und andererseits primär auf den Binnenmarkt aus gerichteten Branchen, sowie die besonderen Verhältnisse, welche die Entstehung eines international bedeutenden Finanzplatzes begünstigten. Teil 3 untersucht die Partizipation der verschiedenen Bevölkerungsgruppen und Landesteile am wachsenden Wohlstand und Konsum sowie die damit einhergehenden Kosten der Umweltnutzung. Die Teile 4 und 5 befassen sich mit den Institutionen, die die wirtschaftlichen wie auch sozialen Beziehungen im In- und Ausland prägten, mit den entsprechenden Kontrollmechanismen und Regulierungen sowie mit dem Einfluss der jeweiligen aussenwirtschaftlichen Regimes und der innenpolitischen Kräfteverhältnisse auf den Handlungsspielraum der Wirtschaftspolitik. Getragen wird das Gemeinschaftswerk von der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (SGWSG). Aus dem Inhalt Wirtschaft und Gesellschaft an der Wende zum 20. Jahrhundert: B. Veyrassat Teil 1: Wirtschaftliche Entwicklung, Demographie und Technologie Wohlstand, Wachstum und Konjunktur: M. Müller und U. Woitek Demographie und Wirtschaftsentwicklung: L. Lorenzetti Wissen und Technologie: D. Gugerli und J. Tanner Teil 2: Die Schweiz in der internationalen Arbeitsteilung Internationale Verflechtung: M. Müller Finanzplatz Schweiz: S. Guex, R. Lopez, M. Mazbouri Binnenwirtschaft, Tourismus und Landwirtschaft: L. Tissot und P. Moser Teil 3: Wohlstandsverteilung und regionale Entwicklung Konsum und Distribution: J. Tanner und B. Studer Umwelt, Raum, Verkehr: U. Haefeli Partizipation der Kantone und Regionen: M. Hiestand, M. Müller und U. Woitek Teil 4: Die schweizerische Variante des Kapitalismus Corporate Governance: T. David und A. Mach Arbeit und Kapital: B. Degen Ökonomien der sozialen Sicherheit: B. Studer Teil 5: Wirtschaft und Politik Die Wirtschaftspolitik im internationalen Kontext: P. Halbeisen und T. Straumann Öffentliche Finanzen und Finanzpolitik: S. Guex Die Schweiz und die Internationalen Organisationen: Th. Gees


2013 ◽  
Vol 93 (7) ◽  
pp. 471-475
Author(s):  
Silvia Stiller ◽  
Isabel Sünner

2012 ◽  
Author(s):  
Thomas Döring ◽  
Birgit Aigner-Walder

Wie auch andere Industrieländer sieht sich Österreich aktuell mit einer sinkenden Geburtenrate bei einer gleichzeitig steigenden Lebenserwartung konfrontiert, was im Ergebnis zu einer zunehmend alternden Bevölkerung führt. Bezogen auf die Verwendungsseite des Bruttoinlandsprodukts ist der private Konsum mit einem Anteil von mehr als 50 % ein wesentlicher Bestimmungsfaktor der jährlichen Wertschöpfung, was auf die bedeutende Rolle des Konsumverhaltens der privaten Haushalte für die wirtschaftliche Entwicklung Österreichs verweist. Der Konsum eines privaten Haushalts verändert sich dabei über dessen Lebenszyklus hinweg aufgrund eines altersabhängigen Wandels der individuellen Wünsche und Bedürfnisse (Präferenzen). Vor diesem Hintergrund zielt der vorliegende Beitrag darauf ab, die altersbedingten Unterschiede bezogen auf das Niveau und die Struktur des privaten Konsums näher zu untersuchen, die mit einer alternden Bevölkerung in Österreich verbunden sind. Dies erfolgt in drei Untersuchungsschritten: Zunächst werden sowohl die einschlägigen theoretischen Ansätze zum Zusammenhang von Konsumverhalten und Bevölkerungsalterung als auch hierzu bereist vorliegende empirische Studien überblickartig dargestellt (Kapitel 2). Danach wird das der Prognose des zukünftigen Konsumverhaltens zugrunde liegende methodische Vorgehen sowie die verwendete Datenbasis eingehend beschrieben (Kapitel 3). Schließlich werden die für Österreich ermittelten Untersuchungsergebnisse dargestellt (Kapitel 4), wobei zunächst auf die gegebenen altersspezifischen Konsumniveaus und -strukturen eingegangen wird, um davon ausgehend die bis zum Jahr 2050 simulierten Auswirkungen des demographischen Wandels auf das private Konsumverhalten auf der nationalen wie auf der regionalen Ebene zu präsentieren. Der Beitrag schließt mit einer Zusammenfassung der empirischen Untersuchungsergebnisse sowie einer Identifikation des weiteren Forschungsbedarfs im Untersuchungsfeld (Kapitel 5).


Bauingenieur ◽  
2015 ◽  
Vol 90 (07-08) ◽  
pp. 307-312
Author(s):  
Martin Schäfer ◽  
Alfred Haack

Der Verkehrstunnelbau in Deutschland blickt zurück auf eine lange Tradition. Seit mehr als 150 Jahren liefert er einen wesentlichen Beitrag zur Erstellung und Erhaltung der Infrastruktur als entscheidende Grundlage für die wirtschaftliche Entwicklung einer modernen Industriegesellschaft. Der geschichtliche Überblick über die Anfänge und den weiteren Ausbau der Eisenbahnen, aber auch der Straßen- und Nahverkehrsnetze bis in die jüngste Zeit, lässt die Zusammenhänge klar erkennen. Das umfangreiche statistische Zahlenmaterial, ergänzt durch anschauliche grafische Darstellungen, untermauert die textlichen Ausführungen.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document