wirtschaftliche entwicklung
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

306
(FIVE YEARS 35)

H-INDEX

7
(FIVE YEARS 1)

2021 ◽  
Author(s):  
Anne Lammert ◽  
Markus Alb ◽  
Lena Huber ◽  
Frederic Jungbauer ◽  
Benedikt Kramer ◽  
...  

Zusammenfassung Hintergrund Ein Operationsteam ist ein für Störungen anfälliges Konstrukt aus hierarchisch und oft geschlechtlich differenten Mitgliedern, die unterschiedlichen Berufsgruppen angehören. Zieldiversitäten der einzelnen Akteure unter ökonomisch steigendem Leistungsdruck bergen Konfliktpotenzial im Arbeitsalltag. Dies kann negative Auswirkungen auf die Patientensicherheit und die wirtschaftliche Effizienz des Klinikbetriebs haben. Ziel Ziel dieser Übersicht ist es, den Leser/die Leserin für die im operativen Klinikalltag bestehende Problematik zu sensibilisieren und ein Bewusstsein für die möglichen Lösungsansätze einer guten Kommunikationsstruktur und Teambildung sowie einer Moderation von außen durch ein Operationssaal(OP)-Management zu schaffen. Methoden Narratives Review anhand einer Literaturrecherche relevanter Originalarbeiten und Expertenempfehlungen der Datenbanken PubMed/MEDLINE; Schlüsselworte u. a. Teamarbeit, Kommunikation, OP, Teambildung. Ergebnisse und Schlussfolgerung Kommunikation und Teamarbeit im OP sind von immenser Bedeutung für die Patientensicherheit und die wirtschaftliche Entwicklung eines Klinikbetriebs. Verbesserungen in der Kommunikationsstruktur u. a. durch die konsequente Durchführung eines Team-Time-Out und eine „Moderation von außen“ (OP-Manager) bieten Lösungsansätze zur Vermeidung von Konfliktpotenzial im klinischen Alltag an.


2021 ◽  
Author(s):  
Isabel Günther ◽  
Kenneth Harttgen ◽  
Katharina Michaelowa

In den letzten Jahren haben sich viele Länder schnell entwickelt, andere scheinen in der Armut zu versinken. Und auch innerhalb der Länder gibt es große Unterschiede zwischen Arm und Reich. Diese Einführung geht den Ursachen auf den Grund. Aus Sicht der Entwicklungsökonomik zeigt es Möglichkeiten auf, Entwicklung positiv zu beeinflussen und diskutiert zukünftige Herausforderungen. Ausgewählte Themen der Einführung in die Entwicklungsökonomik sind Armut und Ungleichheit, wirtschaftliche Entwicklung, Staat, Gesellschaft, Fiskal-, Geld- und Sozialpolitik, Bevölkerung, Bildung, Gesundheit, Umwelt und Entwicklung, Globalisierung und Internationale Zusammenarbeit.


2021 ◽  
Vol 70 (5-6) ◽  
pp. 317-337
Author(s):  
Rosemarie Kay ◽  
Friederike Welter

Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie trafen und treffen auch die Tätigkeit von Unternehmerinnen und Unternehmern. Vielfältige Unterstützungsmaßnahmen sollen deren Folgen abmildern. Dieser Beitrag zeichnet die wirtschaftliche Entwicklung in den verschiedenen Branchen nach und gibt einen Überblick über die Unterstützungsmaßnahmen. Ausgehend von den Spezifika der von Frauen geführten Unternehmen wird danach gefragt, ob Unternehmerinnen und die von ihnen geführten Unternehmen in besonderer Weise von der Coronakrise betroffen sind und sie in angemessener Weise bei der Krisenbewältigung unterstützt werden. Abstract: The Situation of Female and Male Entrepreneurs in the Coronavirus Pandemic Restrictions in the wake of the Corona pandemic have also affected and continue to affect the operations of entrepreneurs. A wide range of support measures were designed to mitigate their consequences. This article traces the economic development in the various sectors and provides an overview of the support measures. Based on the specifics of women’s businesses, first answers will be given to the question whether women entrepreneurs and the businesses they run are particularly affected by the Corona crisis and whether they are supported in an appropriate way in overcoming the crisis.


2021 ◽  
Vol 101 (5) ◽  
pp. 369-375
Author(s):  
Michael Heine ◽  
Hansjörg Herr

ZusammenfassungBereits vor der Corona-Krise zeigte die Europäische Währungsunion (EWU) eine unbefriedigende wirtschaftliche Entwicklung mit niedrigem Wachstum und zu geringer Inflation. Zur Krisenbekämpfung ist die Koordination zwischen Geld- und Fiskalpolitik notwendig. Unzureichende Lohnsteigerungen, die zu Deflation führen, müssen vermieden werden. Nicht zuletzt ist ein Mechanismus zur Stabilisierung des Finanzsystems und zum schnellen Umgang mit notleidenden Krediten erforderlich. Abgesehen von der Geldpolitik fehlt es der EWU an Institutionen, welche die notwendige Wirtschaftspolitik unterstützen. Es besteht somit die Gefahr einer langfristigen Stagnation in der EWU.


2021 ◽  
Vol 66 (9) ◽  
pp. r138-r139
Author(s):  
Marion Müller

2021 ◽  
Vol 50 (12) ◽  
pp. 35-42
Author(s):  
Björn Plaschnick

Der Aufstieg Chinas zu einer führenden Industrienation wird häufig als singuläres Phänomen charakterisiert. Ist die rasante wirtschaftliche Entwicklung Chinas aber tatsächlich präzedenzlos? Oder existieren Parallelen zu den ostasiatischen Nachbarländern? Gibt es begründete Zweifel am Narrativ eines „chinesischen Wirtschaftswunders“?


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document