Quo Vadis, S-BPM? The First World-Café on S-BPM Developments

Author(s):  
Christian Stary
Keyword(s):  
2002 ◽  
Vol 144 (12) ◽  
pp. 716-727 ◽  
Author(s):  
P. Schaller ◽  
H. Schwermer ◽  
D. Heim
Keyword(s):  

2017 ◽  
Vol 74 (2) ◽  
pp. 7-10
Author(s):  
Jean-Pierre Wils
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Die Ethik kann auf eine eindrucksvolle Renaissance zurückblicken. Nachdem die grossen politischen Emanzipationsprojekte ihren Glanz in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts verloren hatten und sich am Horizont neue biomedizinische Entwicklungen abzeichneten (Stichwort „Gentechnologie“), war die Ethik gefragt. In einigen Fällen hatte sie vor allem eine begrenzende, also limitierende Funktion, in anderen Fällen eine erlaubende, also eine lizenzierende Funktion. Aber seit einiger Zeit wächst das Gefühl einer gewissen Ohnmacht. Die Wandlungen im Autonomie-Begriff und die Entwicklungen in der Diskussion um die Sterbehilfe können das verdeutlichen. Ein neues Menschenbild hat sich durchgesetzt, dessen Dynamik ethisch kaum mehr zu steuern ist.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document