Kardiale Magnetresonanztomographie

2015 ◽  
pp. 59-76
Author(s):  
M. Gutberlet
Der Radiologe ◽  
2012 ◽  
Vol 53 (1) ◽  
pp. 45-53 ◽  
Author(s):  
U. Kramer ◽  
A.E. May ◽  
S. Mangold ◽  
P. Krumm ◽  
C.D. Claussen

2017 ◽  
Vol 11 (3) ◽  
pp. 219-220 ◽  
Author(s):  
A. Rolf ◽  
I. Eitel ◽  
J. Schulz-Menger ◽  
F. von Knobelsdorff ◽  
S. Kelle ◽  
...  

Herz ◽  
2008 ◽  
Vol 33 (2) ◽  
pp. 129-135 ◽  
Author(s):  
Frank Breuckmann* ◽  
Kai Nassenstein* ◽  
Oliver Bruder ◽  
Christiane Buhr ◽  
Burkhard Sievers ◽  
...  

Der Radiologe ◽  
2021 ◽  
Author(s):  
Dietrich Beitzke

Zusammenfassung Hintergrund Neben pulmonalen Manifestationen ist eine COVID-19-Infektion (Coronavirus-Krankheit 2019) häufig mit kardiovaskulären Komplikationen bzw. einer kardiovaskulären Beteiligung assoziiert. Das Herz kann im Rahmen einer Infektion sowohl direkt im Rahmen einer Myokarditis oder Perikarditis und auch im Rahmen von Hypoxie, Fieber, Volumenbelastungen oder thrombembolischer Komplikationen involviert werden. Bestehende kardiovaskuläre Grunderkrankungen haben zudem einen maßgeblichen Einfluss auf die Prognose von COVID-19-infizierten Patienten. Methode Diese Übersichtsarbeit basiert auf einer umfassenden Literaturrecherche in der PubMed-Datenbank zu kardialen Beteiligungen und kardialen Komplikationen einer COVID-19-Infektion sowie deren Abgleich mit eigenen Erfahrungen. Ergebnisse und Schlussfolgerung Je nach Schweregrad der Infektion werden kardiale Beteiligungen im Rahmen einer COVID-19-Infektion mit bis zu 50 % durchaus häufig beobachtet. Neben der Echokardiographie als Untersuchungsmethode der ersten Wahl stellen die kardiale Magnetresonanztomographie (MRT) zur Beurteilung der myokardialen Struktur und die kardiale Computertomographie (CT) zur Beurteilung der Koronararterien bzw. zum Ausschluss eines intrakardialen Thrombus bedeutende Untersuchungsmodalitäten dar. Die wichtigsten kardialen Manifestationen einer COVID-19-Infektion sind entzündliche und ischämische Pathologien. Deren bildgebende Diagnostik spielt sowohl im akuten als auch im postinfektiösen Stadium eine bedeutende Rolle.


2003 ◽  
pp. 153-154
Author(s):  
P. Buser ◽  
S. Osswald ◽  
M. Pfisterer ◽  
H.-R. Zerkowski ◽  
W. Brett ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document